Straßenbahn: Pferdestraßenbahn zwischen Bahnhof Niederschöneweide-Johannisthal und Flugplatz Johannisthal eröffnet
(Quelle: Berliner Straßenbahnen I)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Pferdestraßenbahn zwischen Bahnhof Niederschöneweide-Johannisthal und Flugplatz Johannisthal eröffnet
(Quelle: Berliner Straßenbahnen I)
Eisenbahn: Eröffnung des Vorortbahnhofs Spandau (BSPW)(heute Spandau, vormals Spandau West)
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Die ABOAG richtet erstmals eine Eillinie ein (Unter den, Linden – Bahnhof Halensee); erste ständige Autobuslinie auf dem Kurfürstendamm
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eisenbahn: Eröffnung des Personenverkehrs auf der Vorortstrecke Rixdorf – Baumschulenweg
(Quelle: BVB 7/55)
S-Bahn: separate Vorortgleise Rixdorf (Neukölln) – Baumschulenweg; 3,53 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Straßenbahn: Berliner Ostbahnen eröffnen die Verbindung Oberschöneweide – Karlshorst – Friedrichsfelde
(Quelle: BVB 12/62)
Eisenbahn: Bahnhof Frohnau (BFOH) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Anschlußgleis Berlin Chemie von Berlin-Adlershof; 1962 an Wendenheide angebunden, ab 30.6.1994 Betrieb eingestellt
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
vor 1910 Eisenbahn: Anschlußgleis zum Heizwerk Buch von Berlin-Buch
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1910, genaues Datum unbekannt, Bus: Die Berliner Stadtsynode richtet eine Kraftomnibuslinie zwischen Zehlendorf und dem Südwest-Kirchhof in Stahnsdorf ein (Eisenbahnvorläufer)
(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)