Straßenbahn: Strecke Rudow – Schönefeld eröffnet (Linie 147) als einzige Neubaustrecke während des zweiten Weltkrieges
(Quelle: BVB 10/64)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Strecke Rudow – Schönefeld eröffnet (Linie 147) als einzige Neubaustrecke während des zweiten Weltkrieges
(Quelle: BVB 10/64)
U-Bahn: U-Bahn-Signalschule in der Trebbiner Straße eröffnet
(Quelle: „Die Signalschule der Berliner U-Bahn”, Berlin, 1940)
1940, genaues Datum unbekannt: Von der Konzeption, den Teltowkanal für den zweischiffigen Verkehr mit 1000-t-Schiffen zu erweitern, wird nur noch der Bau einer dritten Schleusenkammer in Kleinmachnow realisiert. In Stahlspundbauweise erhält sie eine nutzbare Länge von 85 und eine Breite von 12 m.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eröffnung Anhalter Bf. – Yorckstr. (- Papestr.); 1,24 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Stilllegung Potsdamer Ringbahnhof – Yorckstraße; ersetzt durch Nord-Süd-S-Bahn
Eröffnung Potsdamer Platz – Anhalter Bf. (BAHU) – Großgörschenstr. (- Schöneberg); 4,22 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Stilllegung Potsdamer Wannseebahnhof – Schöneberg; ersetzt durch Nord-Süd-S-Bahn
Eisenbahn: Wannseebahnhof des Potsdamer Bahnhofs geschlossen
(Quelle: BVB 12/63)
Umbenennung des Bf. Kaiser-Friedrich-Straße in Braunauer Straße
(Quelle: BVB 06/99)
Straßenbahn: Betriebshof Halensee, Westfälische Straße, geschlossen
(Quelle: BVB 6/69)