Straßenbahn: Einstellung des Benzolbetriebes und Einführung des elektrischen Betriebes bei der Straßenbahn der Gemeinde Schöneiche und der Straßenbahn der Gemeinde Kalkberge (BVB 5/55)
Kategorie: Infrastruktur
1914-05-23 U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gleisdreieck – Kurfürstenstraße – Nollendorfplatz
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gleisdreieck – Kurfürstenstraße – Nollendorfplatz.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
1914-05-02 Bus: Hochbahn-Omnibus-Gesellschaft nimmt den Betrieb auf
Bus: Hochbahn-Omnibus-Gesellschaft nimmt den Betrieb auf
(Quelle: BVB 10/57)
Eröffnung des Betriebs der Hochbahn-Omnibus-G. m. b. H. (Anschlußverkehr zu den U-Bahnhöfen.)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
1914-04-25 U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Seestraße – Belle-Alliance-Straße Ecke Gneisenaustraße
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Seestraße – Belle-Alliance-Straße Ecke Gneisenaustraße.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
1914-02-02 Eisenbahn: Bahnhof Seddin eröffnet (BVB 3-4/79)
Eisenbahn: Bahnhof Seddin eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/79)
1914-01-01 Schifffahrt: Bau des Löcknitzkanals
1914, genaues Datum unbekannt: Kurz vor dem Weltkrieg lassen Kies- und Sandgrubenbesitzer den Kanal bauen, der die zahlreichen Windungen des Flusses durchschneidet. Die schiffbare Löcknitz ist heute 10,65 km lang, für Finowmaß-Kähne passierbar.
Bereits 1850 wird ein lebhafter Schiffsverkehr von „einigen hundert Fahrzeugen“ im Jahr verzeichnet, die Holz aus dem Rüdersdorfer Forst abfahren.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1914-01-01 Schifffahrt: Inbetriebnahme des Neuköllner Schiffahrtskanals
1914, genaues Datum unbekannt: Er entsteht durch Verlängerung des Rixdorfer Stichkanals um 2,5 km und ist für Plauermaß-Schiffe passierbar. Sein Ober- und Unterhafen dient der städtebaulichen Erschließung und Versorgung Neuköllns.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1913-12-01 Straßenbahn: Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn eröffnet ihre Strecke Bahnhof Jungfernheide – Nonnendamm (Spandauer Grenze) Linie V
Straßenbahn: Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn eröffnet ihre Strecke Bahnhof Jungfernheide – Nonnendamm (Spandauer Grenze) Linie V
(Quelle: BVB 8/86)
1913-11-21 Straßenbahn: Betriebshof Lichterfelder Chaussee (heute Hindenburgdamm) der Westlichen Berliner Vorortbahn eröffnet (Geschäftsbericht)
Straßenbahn: Betriebshof Lichterfelder Chaussee (heute Hindenburgdamm) der Westlichen Berliner Vorortbahn eröffnet (Geschäftsbericht)
1913-10-16 Eisenbahn: Bahnhof Wustermark-Verschiebebahnhof eröffnet
Eisenbahn: Bahnhof Wustermark-Verschiebebahnhof eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin)