1995-08-26 Luftfahrt: Auf dem Flughafen Tempelhof wird eine Initiative zum Erhalt des Flughafens gegründet

Luftfahrt: Auf dem Flughafen Tempelhof wird eine Initiative zum Erhalt des Flughafens gegründet. Sie heißt „Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof“. Die Gründungsversammlung wählt ein stimmig den Botschafter a.D. Werner Kilian zum Präsidenten.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1995-06-07 Luftfahrt: Die BBF gibt den Abschluß eines Modernisierungsprogramms für Schönefeld in Höhe von 25,5 Millionen DM bekannt

Luftfahrt: Die BBF gibt den Abschluß eines Modernisierungsprogramms für Schönefeld in Höhe von 25,5 Millionen DM bekannt. Drei Fluggastbrücken wurden montiert, das Terminal B modernisiert und ein Parkhaus errichtet.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1995-05-28 S-Bahn: Lückenschluss Schönholz – Tegel

Lückenschluss Schönholz – Alt-Reinickendorf – Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik – Eichborndamm – Tegel; 7 km

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

Nach zwei Jahren Bauzeit gibt der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen das Startsignal für die neuen S-Bahnlinien 25 und 26 von Lichterfelde Ost nach Tegel und Waidmannslust. Die Verbindung wurde 1984 stillgelegt, als der Senat in West-Berlin die Regie für die S-Bahn übernahm. Diepgen erklärt, daß der weitere Ausbau des S- und U-Bahnnetzes für Berlin absolute Priorität habe, unabhängig von anderen Verkehrsprojekten wie dem Großflughafen. (Vgl. 10. Feb. 1995.)


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1995-02-10 Luftfahrt: Als Vertreter der Holding-Gesellschafter beschließen Wissmann, Diepgen und Stolpe, daß der Großflughafen erst 2010 in Betrieb gehen soll

Als Vertreter der Holding-Gesellschafter beschließen Wissmann, Diepgen und Stolpe, daß der Großflughafen erst 2010 in Betrieb gehen soll, erzielen je doch keine Einigung in der Standortfrage. Bonn und Berlin sind für Schönefeld-Süd, Brandenburg hält an Sperenberg fest. Es wird beschlossen, das Ergebnis des Rau ordnungsverfahrens noch einmal zu über prüfen, weil der Bundesrechnungshof eine einseitige Ablehnung Schönefeld-Süds bemängelt hatte.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1995-01-17 Eisenbahn: im Nordkreuz ist die Fernbahn Pankow – Greifswalder Straße wieder in Betrieb

Seit dem 17. 1. 1995 ist ein wichtiges Teilstück des Eisenbahnknotens „Nordkreuz“ wieder in Be trieb: der Bauabschnitt 91, die Fernbahnstrecke Greifswalder Straße – Pankow. Für 60 Millionen DM wurden in 14monatiger Bauzeit zwölf Über- und Unterführungen errichtet, 4,4 km Gleise verlegt und ein Stellwerk gebaut. Damit wurde eine der Voraussetzungen geschaffen, den Nah- und Fernverkehr am „Hut des Pilzkonzepts“ zu trennen. Bis zum Sommer 1995 werden vornehmlich Güterzüge und bei Bedarf auch Reisezüge die neue Strecke am Nordkreuz benutzen. Nach dem Fahrplanwechsel am 28. Mai 1995 sollen hier, im Bereich des neuen Bauwerks südöstlich der Behmstraßenbrücke, täglich 26 Reisezüge fahren: zwölf Interregiozüge (Rostock – Chemnitz und Stralsund – Leipzig) und 14 Intercityzüge (Nauen – Dresden / Prag). Das neue Lückenschlußbauwerk gliedert sich in 3 Ebenen:

  • 0-Ebene (Straßenhöhe Norwegerstraße): zwei Fernbahngleise Schönhauser Allee – Behmstraßenbrücke, anschließend Aufteilung in zwei eingleisige Strecken nach Pankow bzw. Schönholz,
  • Ebene -1: ein Gleis S-Bahn Richtung Schönhauser Allee, zwei Gleise S-Bahn-Innenring, ein Gleis Fernbahn Richtung Gesundbrunnen,
  • Ebene -2 (14 m unter Ebene 0): ein Gleis S Bahn von Bornholmer Straße Richtung Schönhauser Allee.

Genutzt wird vorerst nur die 0-Ebene. Das „Franzosengleis“ Gesundbrunnen – Bornholmer Straße – Schönholz wurde bereits weitgehend abgebaut. Das gesamte Projekt „Nordkreuz“, im September 1992 begonnen, wird etwa 2 Milliarden DM kosten.

(Quelle: BVB 3/95)