1995-12-13 Museum: Verzeichnis der Boden-, Bau- und Gartendenkmäler in Berlin

Das Landesdenkmalamt legt das erste öffentliche und nahezu komplette Verzeichnis der Boden-, Bau- und Gartendenkmäler in Berlin vor. Es enthält rund 7 500 Denkmalpositionen mit etwa 15 000 Einzeldenkmälern. Erst jetzt sind manche Berliner Wahrzeichen und einige der bekanntesten Bauten unter Denkmalschutz gestellt worden, darunter die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg und das Luftbrückendenkmal am Flughafen Berlin-Tempelhof. Anerkannte Denkmäler sind nun auch die Deutsche Oper in Berlin-Charlottenburg, die Portalruine des Anhalter Bahnhofs in Berlin-Kreuzberg, die mittelalterlichen Fundamentreste des Pulverturms an der Spandauer Straße und der Alte Jüdische Friedhof (beide in Berlin-Mitte), die Neue Nationalgalerie und das Hotel Intercontinental (beide in Berlin-Tiergarten), das Rundfunkgelände an der Nalepastraße in Berlin-Köpenick und der S-Bahnhof Mexikoplatz in Berlin-Zehlendorf.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1995-10-14 Straßenbahn: sechs Jahre nach dem Mauerfall, kehrte die Straßenbahn in den Westteil Berlins zurück

Am 14.10.1995, sechs Jahre nach dem Mauerfall, kehrte die Straßenbahn in den Westteil Berlins zurück. Inbetriebnahme der wieder aufgebauten Strecke Björnsonstraße-Louise-Schroeder-Platz (über Bösebrücke).

„1995-10-14 Straßenbahn: sechs Jahre nach dem Mauerfall, kehrte die Straßenbahn in den Westteil Berlins zurück“ weiterlesen

1995-10-14 U-Bahn: Wiedereröffnung des Streckenabschnitts Schlesisches Tor-Warschauer Brücke

Wiedereröffnung des Streckenabschnitts Schlesisches Tor-Warschauer Brücke. Diese Station wird nun, wie die dortige S-Bahn-Station, als Warschauer Straße (WA) bezeichnet. Das Gebäudeensemble von der Oberbaumbrücke bis zum neuen Linienendpunkt der U-Bahn wurde umfassend restauriert.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Die U-Bahnlinie 1 fährt vom U-Bahnhof Schlesisches Tor (Berlin-Kreuzberg) aus wieder in den Ostteil der Stadt, zur Station Warschauer Straße (Berlin-Friedrichshain). Nach über 34 Jahren Unterbrechung wird der Fahrbetrieb über die Oberbaumbrücke wiederaufgenommen.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen erinnert daran, daß die Linie 1 die erste U-Bahnlinie überhaupt in Berlin war und vor fast genau 100 Jahren an der Warschauer Brücke die Geschichte der U-Bahn in der Stadt begründete. Heute sei dieser Halteplatz der 163. U-Bahnhof in Berlin. Die Oberbaumbrücke sei ein besonders bedrückendes Beispiel für den Zustand der lange geteilten Stadt gewesen, da sie nach dem Mauerbau abgeriegelt wurde.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))