2001-07-12 U-Bahn: Nach einem Brand werden alle Züge des Typs GI/1 aus dem Verkehr gezogen

Nach einem Brand (ausgelöst durch Stromabnehmer) werden alle Züge des Typs GI/1 aus dem Verkehr gezogen; sukzessive Wiederinbetriebnahme nach Umbau ab 14. November.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Gleich zweimal gab es im Juli 2001 Feueralarm im Bereich der Berliner U-Bahn. Am 7. Juli entwickelte sich um 13.31 Uhr in einem aus Alt-Tegel kommenden Zug nördlich des Bahnhofs Afrikanische Straße am letzten Wagen, Fahrzeug 2392 (Typ DL70), ein Schwelbrand. Der Zug der Linie U6 blieb kurz vor dem Erreichen der Station stehen, da die Flammen die Hauptbremsleitung zerstört hatten. Die Türen blieben verriegelt; 28 Fahrgäste, die sich teilweise durch Zerschlagen einer Fensterscheibe den Weg nach außen gebahnt hatten, erlitten Rauchverletzungen.

Der durchgehende Verkehr auf der Linie U6 konnte um 16.10 Uhr wieder aufgenommen werden. Nach Auskunft der Polizei verursachte in einer vorläufigen Einschätzung – ein Stromabnehmer des betroffene Waggons den Brand, da er den Kontakt zur Stromschiene verloren hatte. Dadurch entstand ein rund 1000°C heißer Lichtbogen, der auf das Drehgestell übersprang. Nach einer ersten Prüfung entschloß sich die BVG, die aus 30 Doppeltriebwagen bestehende Serie DL70 (Wagennummern 2372 – 2431) weiterhin im Fahrgastbetrieb einzusetzen.

Weiterreichende Konsequenzen wurden aus einem ähnlichen Zwischenfall gezogen, der sich nur fünf Tage darauf ereignete. Am 12. Juli 2001 wurde um 5.44 Uhr auf dem Bahnhof Olympia Stadion bei einem zur Abfahrt bereitgestellten Zug der Linie U2 ein Stromüberschlag – mit Funkenflug – festgestellt. BVG-Mitarbeiter verhinderten den Ausbruch eines Brandes. In Mitleidenschaft gezogen wurde der Wagen 289 (Typ GI/1). Gegen Mittag desselben Tages veranlaßte die BVG, alle 102 Waggons dieses Typs (Nummern 369 – 266, ohne 349/348; s. BVB 8/00, S.158) unverzüglich aus dem Verkehr zu ziehen. Umfangreiche Untersuchungen, auch unter Hinzuziehung von wissenschaftlichen Instituten, sollen klären, welche möglichen Ursachen zu den Stromüberschlägen geführt haben könnten.

Eine Rolle für diese einschneidende Entscheidung mögen auch weitere, ähnliche Vorkommnisse in den vergangenen Monaten gespielt haben: am 14. Juli 2000 auf dem Bahnhof Weinmeisterstraße (U8), am 17. Juli 2000 auf dem Bahnhof Zoo (U2), am 4. September 2000 zwischen Leinestraße und Hermannplatz (U8), in erster Linie jedoch das Brandunglück auf dem Bahnhof Deutsche Oper am 8. Juli 2000 während der „Love-Parade“ (31 Verletzte).

(Quelle: BVB 08/01)

Nach dem Brand am 8.7.2000 auf dem U-Bf. Deutsche Oper (s. BVB 8/00, S.158) begann in der Öffentlichkeit eine Diskussion um die Sicherheit besonders auf Bahnhöfen mit nur einem Ausgang. Auf dem U-Bf. Britz-Süd, der nur am südlichen Bahnhofsende einen Ausgang besitzt, wurde jetzt eine Ersatzlösung eingerichtet. Am nördlichen Bahnsteigende wurde von einem bestehenden Treppenabgang zum Gleis 2 dieses bis zum nächsten an der Strecke befindlichen Notausstieg (H88) auf etwa 260 m mit einem Laufsteg versehen, und an der Tunnelwand wurde zusätzliche Beleuchtung angebracht. Hinweisschilder markieren diese Fluchtmöglichkeit für den Gefahrenfall.

(Quelle: BVB 08/01)