2000-09-24 Straßenverkehr: 24. September 2000 – Autofreier Sonntag in Berlin, aus Landespressedienst Berlin

14.09.00, Pressemitteilung
2-Stunden-Ticket der BVG gilt den ganzen Tag

Auf ihrer Umweltkonferenz am 6. April 2000 haben die
Umweltminister der Bundesländer beschlossen, die
Initiative der EU-Umweltkommissarin Frau Margot
Wallström, für einen autofreien Tag unter Beteiligung
einer möglichst großen Zahl europäischer Städte zu
unterstützen. Zwischen dem 22. und 24. September
2000 finden in vielen europäischen Städten autofreie
Tage statt.

Berlin beteiligt sich, wie auch Baden-Württemberg,
Bayern, Hessen, Saarland, Sachsen, Thüringen und
Sachsen-Anhalt, am Sonntag, dem 24. September 2000
mit einem vielseitigen Programm an dieser Aktion.

Staatssekretärin für Verkehr und Umwelt, Maria
Krautzberger: „Um allen Berlinern und Gästen der Stadt
die Möglichkeit zu geben, diese ereignisreiche
Großveranstaltung zu besuchen, wurde bewußt wieder
ein arbeitsfreier Sonntag gewählt. Wir wollen die
Bereitschaft für einen Umstieg auf öffentliche,
umweltfreundliche Verkehrsmittel auf der Basis eines
breiten Bewußtseins für nachhaltige Verkehrs- und
Stadtentwicklung unterstützen. Zusätzliche
Verkehrsbehinderungen an Werktagen in Berlin sind für
die Verbreitung und das Interesse an nachhaltiger
Mobilität kein geeigneter Weg. Die besondere Aus- und
Umbausituation Berlins zur deutschen Hauptstadt
erfordert seit 10 Jahren in dem davon stark betroffenen
Zentrum, eine permanente Rücksichtnahme und das
Verständnis der Bürger. Um die Bewohner wie
Besucher der Stadt für die positiven Botschaften des
autofreien Tages zu gewinnen, sind zusätzliche
Verkehrseinschränkungen an Werktagen ungeeignet.
Zudem erschwert die Dezentralität Berlins, die aufgrund
der historischen Entwicklung viele innerstädtische
Zentren einschließt, eine komplette Absperrung
einzelner Bereiche. Auch die Mitte Berlins ist für den
funktionierenden Durchgangs- und Lieferverkehr an
Werktagen unverzichtbar. Um die Absperrung für den
Verkehr nicht nur auf einige kleine Bereiche zu
beschränken, fiel die Entscheidung für einen
verkehrsfreien Sonntag, da an einem solchen auch die
großräumliche verkehrsfreie Zone in der Berliner
Innenstadt möglich ist.“

Nach einem ökomenischen Gottesdienst eröffnet
Senator Peter Strieder auf der Hauptbühne am
Brandenburger Tor den autofreien Sonntag am 24.
September 2000 um 11.00 Uhr.

Zwischen dem S-Bahnhof Tiergarten und dem
Schloßplatz entlang der „Straße des 17. Juni“ und „Unter
den Linden“ wartet ein vielfältiges Informations- und
Erlebnisprogramm auf zahlreiche Besucher. Die
Veranstaltung beginnt um 10.00 h und endet um 19.00 h.
Für den Auf- und Abbau wird die Strecke von 6.00 Uhr
bis 00.00 Uhr vom Verkehr freigehalten.

Anliegen des autofreien Sonntages ist die Werbung für
eine gesteigerte Lebensqualität in der Stadt. Der
Aktionstag bündelt dazu verschiedenste Aspekte
umweltbewußter, individueller Gewohnheiten sowie
nachhaltiger Stadtentwicklung insgesamt.

Unter dem Motto „Stadt-Mobilität-Spaß“ sollen vor allem
veränderte Verhaltenweisen im Verkehr als Gewinn an
neuer Lebensqualität vorstellbar werden. Berliner und
Gäste können an diesem Tag die Vorteile des
traditionellen „Umweltverbundes“ und anderer
innovativer Mobilitätsformen testen.

Die Berliner S-Bahn und die BVG unterstützen den
autofreien Sonntag durch die ganztägige Gültigkeit
eines normales 2-Stunden-Tickets.

Alternative Bewegungsmittel wie Fahrräder, Kickboards
und Inline-Skates können auf der Festmeile entliehen
und in der autofreien Zone gefahrenlos erprobt werden.

Die Einbindung unterschiedlicher Akteure macht die
vielfältigen Verflechtungen umweltfreundlicher und
gesundheitsbewußter Angebote anschaulich und
bereichert die Strecke durch ein abwechslungsreiches
Erlebnisprogramm.

Am S-Bahnhof Tiergarten befindet sich der
Umweltschwerpunkt: Auf dem größten Europäischen
Bauernmarkt werden Ochsen am Spieß gebraten,
Brandenburger Bauern verkaufen Obst und Gemüse,
alte Handwerke demonstrieren ihre Fertigkeiten.

Das Forstamt bringt seine Pferde aus der Waldarbeit
mit. Ein Künstler modelliert mit der Motorsäge
Skulpturen aus Baumstämmen.

Die Berliner Wasserbetriebe analysieren
Wasserproben. Feuerwehr und Umweltkripo
demonstrieren ihre Arbeit. Das Technische Hilfswerk
schenkt dem „Neuen See“ eine Fontäne. Die Belüftung
von Gewässern wird vorgeführt. Gartencenter bieten
Pflanzen an und beraten.

In Richtung „Großer Stern“ beginnt die „Sportsworld“ mit
Soccer-Turnieren, Streetball, Bungee-Trampolin und
sportlichen Wettkampfstrecken.

Direkt am Großen Stern tritt die Stunt-Show des Studio
Babelsberg auf. Dort beginnt auch das Radrennen für
alle Wettkampflustigen, inszeniert vom Landessportbund
Berlin: Es gibt Punkte für das Sportabzeichen.
Erdgasautos befördern vom „Großen Stern“ zum
Brandenburger Tor.

Interessenvertretungen von ADAC, Allianz, dem
Wassersportclub, Shell Solar und das Gasag Infomobil
informieren alle Interessenten vor dem Brandenburger
Tor. An der Mietspiegel-Station wird der aktuelle
Berliner Mietspiegel verteilt. Ebenso sind
online-Abfragen zur Miete möglich.

Am Pariser Platz steht die Hauptbühne. Im Anschluß an
die Eröffnung bietet sie das Podium für ein ganztägiges
Livemusik-Programm.
„Unter den Linden“ präsentieren sich eine Reihe von
Berliner Radiosendern mit Live-Programmen. In dieser
Gegend befindet sich auch auf das Infomobil der
S-Bahn. Schräg gegenüber: Die grüne Kunstaktion:
Tische aus Moos, Stühle aus Efeu, Gärten auf Reisen.

An der Ecke Friedrichstraße / Unter den Linden baut
VW einen Flitzkisten-Parcours auf, gleich nebenan ist
die Bühne von 88.8/SFB: Musik & Moderation.

Das Kinderland am Bebelplatz bietet den kleinen
Gästen mit Live-Musik, Kindertheater und einem großen
Kletterberg ein spannendes Programm. Im
BVG-Verkehrserziehungsbus können Kinder mehr über
den Straßenverkehr lernen.Eltern haben die Möglichkeit,
hier ihre Kinder abzugeben.

Auf dem Mittelaltermarkt am Schloßplatz können
Schaulustige Theater, Handwerk und Ritter auf Pferden
erleben. Gegenüber, am Lustgarten, steht die
Klassikbühne.

Gastronomische Angebote und musikalische
Umrahmung begleiten die ganze Strecke.

(Quelle: Landespressedienst Berlin, abgerufen am 15.04.2022 unter: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0009/nachricht275.html)