Straßenbahn: Straßenbahn der Gemeinde Schöneiche zwischen Schöneiche und Bahnhof Friedrichshagen eröffnet (meterspuriger Benzolbetrieb)
(Quelle: BVB 8/55)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Straßenbahn der Gemeinde Schöneiche zwischen Schöneiche und Bahnhof Friedrichshagen eröffnet (meterspuriger Benzolbetrieb)
(Quelle: BVB 8/55)
Straßenbahn: Pferdestraßenbahn zwischen Bahnhof Niederschöneweide-Johannisthal und Flugplatz Johannisthal eröffnet
(Quelle: Berliner Straßenbahnen I)
Eisenbahn: Eröffnung des Vorortbahnhofs Spandau (BSPW)(heute Spandau, vormals Spandau West)
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Die ABOAG richtet erstmals eine Eillinie ein (Unter den, Linden – Bahnhof Halensee); erste ständige Autobuslinie auf dem Kurfürstendamm
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eisenbahn: Eröffnung des Personenverkehrs auf der Vorortstrecke Rixdorf – Baumschulenweg
(Quelle: BVB 7/55)
S-Bahn: separate Vorortgleise Rixdorf (Neukölln) – Baumschulenweg; 3,53 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Kurz nach der internationalen Flugwoche erregt der Württemberger Alfred Frey mit seinem Flug über dem Häusermeer Berlins großes Aufsehen.
Mit seinem Farman-Doppeldecker fliegt er etwa 38 Minuten über der Stadt, die Potsdamer Straße entlang, über den Potsdamer Platz bis zum Tiergarten, umkreist die Siegessäule, wendet und überfliegt das Brandenburger Tor, dann entlang der Straße Unter den Linden (Flughöhe 300 m).
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Neue Berliner Straßenbahn Nordost AG von der Nordöstlichen Berliner Vorortbahn AG (Tochtergesellschaft der GBS) übernommen
(Quelle: BVB 12/56)
Änderung der Firmenbezeichnung der Neuen Berliner Straßenbahnen Nord-ost-AG. in: Nordöstliche Berliner Vorortbahn-AG.
Erwerb der Aktien der Nordöstlichen Berliner Vorortbahn-AG. durch die Große Berliner Straßenbahn
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Straßenbahn: Berliner Ostbahnen eröffnen die Verbindung Oberschöneweide – Karlshorst – Friedrichsfelde
(Quelle: BVB 12/62)
Eisenbahn: Bahnhof Frohnau (BFOH) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)