Eisenbahn: Bahnhof Brieselang eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Bahnhof Brieselang eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Mit Gründung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin hat der Zweckverband seine Aufgaben beendet.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Die Große Berliner Straßenbahn und die anderen kommunalen Straßenbahnbetriebe (Cöpenick (04.12.1920), Heiligensee (03.12.1920), Spandau (08.12.1920) und Steglitz) werden Eigentum der neuen Stadtgemeinde Berlin
(Quelle: S. Hilkenbach und W. Kramer, Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt, 1987)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
U-Bahn: Durch die Bildung Groß-Berlins gehen die gemeindeeigenen Strecken in städtischen Besitz über, einzig die Dahlemer U-Bahn gehört dem preußischen Fiskus als Eigentümer der Domäne Dahlem.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Eisenbahn: Bahnhof Köllnische Heide (BKHD) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Belle-Alliance-Straße – Hermannplatz.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Strecke nach Lindenhof durch Verlängerung der Linie 50 eröffnet
(Quelle: BVB 5/62)
Bus: Letzter Pferdeomnibus der ABOAG im Tagesverkehr
(Quelle: BVB 5/68)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Bus: Umwandlung der „Zentralwerkstatt“ in eine selbständige Tochtergesellschaft „Waggonbauwerke GmbH“
(Quelle: BVB 5/68) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Straßenbahn: Eingliederung der Berliner Ostbahnen in die Große Berliner Straßenbahn
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
01.04.1920
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)