Luftfahrt: erster Bauabschnitt des Interflug-Fliegertrainingszentrums in Schönefeld eingeweiht
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Chronik von Berlin:Verkehr
Luftfahrt: erster Bauabschnitt des Interflug-Fliegertrainingszentrums in Schönefeld eingeweiht
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Verkauf von 50 Wagen des Typs D an die BVB (nach technischen Anpassungen dort Typ DI); Überführung der ersten dieser Wagen von West- nach Ost Berlin in der Nacht zum 24. März.
„1988-03-24 U-Bahn: Typ D an die BVB“ weiterlesenÜbergabe der erweiterten Betriebswerkstatt Britz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Der Erweiterungsbau für die U-Bahn-Betriebswerk statt Britz-Süd sowie der Neubau eines Sozialgebäudes sind fertiggestellt und wurden am 19.2. 1988 der BVG übergeben. Im Jahre 1971 wurde die erste Ausbaustufe dieser Betriebswerkstatt in Betrieb genommen. In der ersten Ausbaustufe wurde eine 4200 m² große Wagenhalle mit sieben Wartungsgleisen und einem Waschgleis errichtet. Im Zusammenhang mit dieser Halle entstand ein Gebäude mit Verwaltungs-, Material- und Sozial räumen. Neben der ersten Halle befanden sich zehn Aufstellgleise und ein Prüfgleis. Dazu gehörte noch ein Stellwerk.
In den Jahren danach wurden 28,7 km Strecken in Betrieb genommen, das bedeutete gleichzeitig eine entsprechende Vergrößerung des Wagenparks. So wurde die schon länger vorgesehene zweite Ausbaustufe, d.h. die Erweiterung der Halle und des Sozialgebäudes sowie zusätzliches Freigelände, im Jahre 1984 in Angriff genommen.
Die 112 m lange Halle hat eine Fläche von 3400 m² mit fünf Wartungsgleisen für 30 Wagen und ein neues Waschgleis. Die Wagenwaschanlagen im alten Waschgleis wurden abgebaut. Für den erhöhten Personalbedarf wurde ein. neues Sozialgebäude mit 3900 m² Nutzfläche errichtet. Das vorhandene Stellwerksgebäude wurde erweitert, das Gleisbildstellwerk wurde der erweiterten Gleisanlage angepaßt. Das Freigelände umfaßt jetzt sieben Aufstellgleise und ein Prüfgleis (s.a. BVB 8/82, S.207). Letztere Gleisanlage ist bereits seit November 1985 in Betrieb. Die Baukosten für die gesamten Maßnahmen der zweiten Ausbaustufe belaufen sich auf etwa 72 Millionen DM. Lpd
Am 15.2.1988 fuhr gegen 9.30 Uhr an der Abzweigung Eichgestell des Berliner Außenringes (BAR) der verspätete Städteexpreßzug Ex 150 „Rennsteig“ Meiningen – Berlin-Lichtenberg auf den dort haltenden Vorortzug P 11 413 Werder Berlin-Karlshorst auf. Durch die Wucht des Aufpralles erlitten die Ellok 243 264 (Ex 150) und 243 297 (P 11 413) sowie der erste Wagen des Ex 150 Totalschaden und mußten mit Hilfe einer an einem Spezial-Kettenfahrzeug befestigten Trosse die 8 Meter hohe Böschung herabgestürzt werden. Bei dem Unfall wurden 6 Personen schwer und 28 leicht verletzt. Ursache des Unglückes in der Wuhlheide war ein Fehlverhalten des zuständigen Fahrdienstleiters, der den Ex 150 in den durch den Vorortzug bereits besetzten Gleisabschnitt einfahren ließ. Durch eine Kurve des BAR nördlich der Straße „An der Wuhlheide“ konnte der Lokführer des Ex 150 den vor ihm stehenden Vorortzug nicht rechtzeitig erkennen und prallte trotz eingeleiteter Schnellbremsung mit erheblicher Wucht auf die Lokomotive des Wendezuges auf.
wu/ts/B20 u.ND-16.2.88
(Quelle: BVB 03/1988)
Seit dem 1.2.1988 wird ein bzw. seit dem 16.3.88 werden zwei 6-Wagen-Züge der neuen BR 270 (s. BVB 2/88, S.39) ganztägig (auch nachts) im 40-Minuten-Abstand auf der Zuggruppe M (Pankow – Schöneweide) eingesetzt. Montags bis freitags im Berufsverkehr wird der Zugabstand auf der Zuggruppe M durch zwei weitere Umläufe (BR 275, 276 oder 277) auf 20 Minuten verdichtet.
(Quelle: BVB 05/1988)
Mitte Februar 1988 wurden die Bahnsteigkarten auf dem Bf. Zoo abgeschafft. Das war in West-Berlin der letzte Bahnhof, dessen Bahnsteige nur mit Bahnsteigkarten zugänglich waren.
(Quelle: BVB 05/1988)
Bus: Schließung des Bushofes Lichterfelde, ehemaliger Straßenbahn-Betriebshof Steglitz, stillgelegt am 02.05.1962
(Quelle: BVB 01/1988)
West: Omnibus-Betriebshof L (im Bezirk Steglitz) als solcher geschlossen.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Am 13.1.1988 wurden zwecks Sanierung die Gleise in der Alten und Neuen Schönhauser Straße stillgelegt. Erst nach zweijähriger Bauzeit konnten sie am 18.1.1990 wieder in Betrieb genommen werden.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)