1976-03-01 Tarife: 7. Allgemeine Fahrpreiserhöhung bei der BVG

Tarife: 7. Allgemeine Fahrpreiserhöhung bei der BVG. Aufhebung der 1952 eingeführten unterschiedlichen Fahrpreise für U-Bahn und Autobus. Tarif für Einzelfahrschein mit beliebig häufiger Umsteigeberechtigung 1,00 DM. Einteilung des U-Bahn-Netzes für die Zeitkarten in 4 Netzteile; bisher konnte eine beliebige Strecke belegt werden

(Quelle: BVB 8/79)

Der „Umsteiger“ kostet 1,00 DM.

(Quelle: BVB 12/00)

1976-02-27 Post + Fernmeldewesen: Vereinbarungen zur Verbesserung des Postverkehrs zwischen der DDR und der Bundesrepublik

Nach dreijährigen Verhandlungen werden in Ost-Berlin ein Abkommen zwischen der DDR-Regierung und der Bundesregierung auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens und drei das Regierungsabkommen ergänzende Verwaltungsabkommen von den Staatssekretären Manfred Calov (DDR) und Dietrich Elias (Bundesrepublik) paraphiert. Die Vereinbarungen sollen der Verbesserung des Postverkehrs zwischen der DDR und der Bundesrepublik dienen. Die Einbeziehung West-Berlins in die Vereinbarungen ist nach Bonner Auffassung befriedigend geregelt.

   Am 30. März werden die Abkommen, die am 1. Juli in Kraft treten, in Bonn unterzeichnet.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1976 Straßenverkehr: „Rotfahrern“ auf der Spur

„Rotfahrern“ auf der Spur

In Berlin [Ostberlin] werden jetzt Rotlichtüberwachungsanlagen eingesetzt. Ausgerüstet mit einer Kamera und Blitzlicht werden diejenigen Fahrzeuge auf dem Film fest gehalten, die bei Rot über die Kreuzung fahren. Sie werden anschließend „zur Kasse“ gebeten.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1976 allgemein: Programm des Verkehrswesens bis 1980

Programm des Verkehrswesens bis 1980

Das Programm zur Verbesserung des Berufs-, Schüler- und Reiseverkehrs im Fünfjahrplanzeitraum 1976 -1980 sieht u.a. vor:

– verkehrliche Erschließung der Neubaugebiete (Marzahn) durch neue S-Bahn; straßenmäßige Erschliessung, Einsatz von „Tatra“-Straßenbahnfahrzeugen auf 5 neuen Linien

–        Rekonstruktionsmaßnahmen an Fernreisebahnhöfen

(Lichtenberg, Ostbahnhof, Schönefeld)

–        Einsatz von 140 neuen bzw. rekonstruierten S-Bahn-

Viertelzügen und Schnellstraßenbahnen

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)