1949-04-01 Eisenbahn: Übernahme der nachfolgenden Strecken „in Verwaltung und Nutznießung“ durch die DR

Übernahme der nachfolgenden Strecken „in Verwaltung und Nutznießung“ durch die DR

BahnverwaltungStrecken an Rbd Berlin
Brandenburgische StädtebahnTreuenbrietzen – Belzig (Preußnitz) – Dippmannsdorf-Ragösen (- Branden­burg – Neustadt/Dosse)
Ruppiner EisenbahnKremmen (- Neuruppin – Wittstock/Dosse – Meyenburg)
Altlandsberger KleinbahnHoppegarten (Mark) – Altlandsberg
Buckower KleinbahnMüncheberg (Mark) – Buckow (Märk Schweiz)
Königswusterhausen-Mittenwalder-Königs Wusterhausen – Mittenwalde (Mark) – Töpchin,
Töpchiner EisenbahnMittenwalde (Mark) Ost – Mittenwalde Mark) Nord
Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (nur im Gebiet der SBZ übernommen)(Berlin, Hermannstr. – Stadtgrenze Rudow) – Mittenwalde (Mark) Nord (1950 Schönefeld b Bln – Mittenwalde/Mark Nord abgebaut wegen Bau des Berliner Außenringes), Mittenwalde (Mark) Ost – Schöneicher Plan
OderbruchbahnFürstenwalde (Spree) – Hasenfelde – Dolgelin – Wollup – Groß Neuendorf – Wriezen, Müncheberg (Mark) – Müncheberg Stadt – Hasenfelde, Friedrichsaue – Genschmar (abgebaut), Wollup – Voßberg, Hafenanschlüsse in Kienitz und Groß Neuendorf
Osthavelländische Eisenbahn (nur im Gebiet der SBZ übernommen)Nauen (- Ketzin Hafen), Nauen – Bötzow – Velten (Mark), Bötzow – (Bürgerablage – Berlin-Spandau)
Strausberg-Herzfelder KleinbahnStrausberg – Herzfelde – Möllensee Hafen (abgebaut), Hennickendorf – Stienitzsee (abgebaut)
Teltower EisenbahnTeltow – Teltow Hafen
Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde (Scharmützelseebahn)Fürstenwalde (Spree) – Beeskow, Petersdorf – Silberberg (abgebaut)
Kreiskleinbahn Rathenow-Senzke-NauenNauen – Senzke – Kriele ( – Rathenow, abgebaut)
Nicht übernommen wurde: 
Industrie- und Hafenbahn Frankfurt (Oder)Frankfurt (Oder) Vbf – Hafenkai
Zusätzlich übernommen wurde: Niederbarnimer EisenbahnBerlin-Wilhelmsruh – Basdorf – Liebenwalde/Groß Schönebeck

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1949-03-28 allg.: Einführung der DM-West als allein gültiges Zahlungsmittel auf den Linien der BVG-West

Einführung der DM-West als allein gültiges Zahlungsmittel auf den Linien der BVG-West

(Quelle: BVB 8/79)

Die BVG-West unterbricht den sogenannten Intersektoren-Verkehr von 11 Straßenbahn- und 2 Omnibuslinien.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

In West-Berlin ist die DM-West alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Die DR zahlt die Löhne jedoch auch an diejenigen Eisenbahner, die in West-Berlin wohnen, weiterhin in DM-Ost

[Quelle: BVB 7/95]

1949-02-21 Luftfahrt + Energie: Ein britisches Transportflugzeug landet in Gatow mit der ersten Ladung der technischen Ausrüstungsgegenstände für den Wiederaufbau des Kraftwerkes West.

Ein britisches Transportflugzeug landet in Gatow mit der ersten Ladung der technischen Ausrüstungsgegenstände für den Wiederaufbau des Kraftwerkes West. Zwei weitere britische Flugzeuge sind nach dem Flugplatz Wunstorf kommandiert worden, um die dort stationierten Transportstaffeln der RAF für die besondere Aufgabe des Transportes der Maschinen für das Kraftwerk West zu verstärken.

Das Kraftwerk West wird nach seiner Inbetriebnahme die westlichen Sektoren in die Lage versetzen, sich allein mit Strom zu versorgen, so daß die Schwierigkeiten in der Stromversorgung überwunden werden können.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-02-18 Luftfahrt: Auf dem Flugplatz Gatow landet ein britisches Flugzeug vom Typ York mit der millionsten Tonne Luftfracht der Luftbrücke

Auf dem Flugplatz Gatow landet ein britisches Flugzeug vom Typ York mit der millionsten Tonne Luftfracht der Luftbrücke. Der amerikanische Außenminister Acheson und der britische Außenminister Bevin sprechen aus diesem Anlaß allen Beteiligten der Luftbrücke Dank und Anerkennung für die bisher vollbrachten Leistungen aus.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))