1957-09-28 Eisenbahn: Zum Berliner Außenring (BAR) gehörend werden die Verbindungskurven Wilhelmshorst, Moosfenn und Wildpark-Golm dem Betrieb übergeben.

Zum Berliner Außenring (BAR) gehörend werden die Verbindungskurven Wilhelmshorst – Moosfenn, 2,02 km und Wildpark – Golm, 3,00 km dem Betrieb übergeben.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1957-09-25 Schifffahrt: Jungfernfahrt der „Fritz Reuter“, des ersten, nach 1945 auf der Yachtwerft Friedrichshagen neu erbauten Fahrgastschiffes

Jungfernfahrt der „Fritz Reuter“, des ersten, nach 1945 auf der Yachtwerft Friedrichshagen neu erbauten Fahrgastschiffes

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1957-07-06 U-Bahn: Während der Interbau (6. Juli – 29. September 1957) verkehrt in dem rohbaufertigen U-Bahn-Tunnel Zoologischer Garten (unten) – Hansaplatz ein „VW-Expreß“ auf Gummirädern

U-Bahn: Während der Interbau (6. Juli – 29. September 1957) verkehrt in dem rohbaufertigen U-Bahn-Tunnel Zoologischer Garten (unten) – Hansaplatz ein „VW-Expreß“ auf Gummirädern (VW-Chassis mit Sonderaufbau und einem Beiwagen)

[Quelle: BVB 8/57]

1957-06 Luftfahrt: Inlandflugverkehr [DDR]

Juni 1957: Inlandflugverkehr [DDR]

Zum Inlandflugnetz gehören die Flughäfen Leipzig, Dresden, Erfurt und Barth (später auch Heringsdorf und Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]). Der Flugverkehr trägt zur weiteren Stabilisierung des jungen Luftverkehrsunternehmens der Republik bei.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

16.06.1957

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1957-05-04 Luftfahrt: Er landet jedoch in Tegel und ist damit der erste Pilot, der ohne alliierte Genehmigung und ohne sich an die Luftkorridore zu halten, nach Berlin flog

Ein französischer Sportflieger, der von Saarbrücken aus nach Hannover gestartet war, um dort an der Messe teilzunehmen, erhält vom Kontrollturm des Flughafens Langenhagen die Weisung, sich nach Osten zu halten und dort bis zum Erhalt der Landeanweisung zu kreisen. Infolge Defektes fallen Lichtmaschine und Funkgerät aus, so daß er die Verbindung mit dem Kontrollturm verliert. Als er knapp eine Stunde später nach dem Durchstoßen einer Nebelwand unter sich eine große Stadt mit einem Flughafen sieht, glaubt er, Hannover erreicht zu haben. Er landet jedoch in Tegel und ist damit der erste Pilot, der ohne alliierte Genehmigung und ohne sich an die Luftkorridore zu halten, nach Berlin flog.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))