Luftfahrt: PanAm verkauft seine Berlin-Dienste an die Lufthansa
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Chronik von Berlin:Verkehr
Luftfahrt: PanAm verkauft seine Berlin-Dienste an die Lufthansa
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Wiedereröffnung der seit dem Mauerbau am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhöfe Nordbahnhof und Unter den Linden, „Geisterbahnhöfe“
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn: zweigleisiger Ausbau Marienfelde – Lichtenrade abgeschlossen, inkl Komplettumbau Bahnhof Buckower Chaussee [außer Fußgängerbrücke zwischen den Bahnsteigen]
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Wiedereröffnung des seit Bau der Mauer am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhofes Oranienburger Straße
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Lückenschluss Bf. Friedrichstr. Bahnsteig C Richtung Westen/Lehrter Stadtbahnhof
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„1990-07-02 S-Bahn: Lückenschluss Bf. Friedrichstr. Bahnsteig C Richtung Westen/Lehrter Stadtbahnhof“ weiterlesenWiedereröffnung der restlichen seit Bau der Mauer am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhöfe Schwarzkopffstr., Zinnowitzer Str., Oranienburger Tor, Französische Str., Stadtmitte (U6) sowie Weinmeisterstraße, Alexanderplatz (U8), Heinrich-Heine-Straße
Wiedereröffnung der Bahnhöfe Stadion der Weltjugend, Nordbahnhof, Oranienburger Tor, Französische Straße, Stadtmitte (Bahnsteig U6), Weinmeisterstraße, Alexanderplatz (Bahnsteig U8) und Heinrich-Heine-Straße
[Quelle: BVB 8/90]
Bus: durchgehende Linien Spandau – Potsdam (38) und zwischen den Flughäfen Tegel und Schönefeld („Airport-Transfer“)
(Quelle: BVB)
Eisenbahn: Abkommen über Bau einer Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und Hannover
(Quelle: BVB)
„1990-06-28 Eisenbahn: Abkommen über Bau einer Schnellfahrstrecke“ weiterlesenTarife: Die letzten Vorkriegs-Fahrkartenautomaten werden außer Betrieb genommen
(Quelle: BVB 08/99)
Am 1.6.1990 wurde die Zahlbox bei den BVB abgeschafft. Bei einer Zahlbox wurde das Geld (oder der entsprechende Abschnitt eines Sammelfahrscheines) in einen Schlitz eingeworfen. Das Sichtfenster ermöglichte anderen dabei die Kontrolle des ordnungsgemäßen Geldeinwurfs. An der Zahlbox rechts befand sich ein mechanischer Hebel, der eine Fahrscheinrolle um einen Fahrscheinabschnitt weiter drehte, welcher dann am Ausgabeschlitz abgerissen werden konnte.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)