1989-06-05 Straßenbahn: Wegen des U-Bahnbaus in Pankow mussten die SL 22, 46 und 49 unterbrochen werden

Wegen des U-Bahnbaus in Pankow mussten die SL 22, 46 und 49 unterbrochen werden. Zu diesem Zweck wurde im April/Mai 1989 ein Wendedreieck in der Berliner Straße Ecke Maximilianstraße eingebaut. Vom 5.6.1989 bis 1.9.1989 (einschließlich) war diese Gleisanlage in Betrieb.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1989-05-27 Eisenbahn: Sperrung Pankow – Thälmannpark zur Sanierung und Elektrifizierung

Vom 27.5.1989 an bis Dezember 1990 werden die Fern- und Gütergleise zwischen Pankow und Thälmannpark gesperrt. Während dieser Zeit wird der genannte Abschnitt elektrifiziert und teilweise werden auch die Gleise erneuert. Rund 32 km Gleise werden mit Fahrdraht überspannt.

Die Brücken über die Maximilianstraße und die Esplanade in Pankow müssen demontiert und neu errichtet werden. Zwei Brücken – Schönfließer Straße und Helmut-Just-Straße – müssen angehoben werden. Die Brücke im Zuge der Pappelallee wird bereits neu gebaut und steht kurz vor der Fertigstellung. Etwa 60 Reise- und Güterzüge werden während der Sperrung täglich über den Außenring umgeleitet.

(Quelle: BVB 07/1989)

1989-05-22 S-Bahn: Stadtbahnsanierung beendet

Am 22.5.1989 wurde der zweigleisige Verkehr zwischen Charlottenburg und Tiergarten (Linie S3) wieder aufgenommen. Um die entsprechenden Gleisbauarbeiten durchführen zu können, ruhte am 20. und 21.5. der S-Bahn-Betrieb zwischen Charlottenburg und Tiergarten. Es wurde ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen durchgeführt. Auch die Kehranlage nördlich des Bf. Zoo ist wieder betriebsbereit. Während des einjährigen eingleisigen Betriebes (1.5.1988 -21.5.1989) wurden für 40 Millionen DM die Gleisbereiche auf den Stadtbahnbögen zwischen Hardenbergstraße und Wielandstraße repariert. Die Stadtbahnbögen selbst wurden zwischen Savignyplatz und Bleibtreustraße saniert, außerdem wurden die Bahnhöfe Zoo und Savignyplatz generalüberholt. Beide Bahnhöfe sind jetzt mit Fahrtreppen und Aufzügen ausgerüstet. Ts-30.4.89

(Quelle: BVB 06/1989)

1989-05-22 U-Bahn: Baubeginn in der Berliner Straße in Pankow für eine Strecke zur geplanten Betriebswerkstatt Granitzstraße

Baubeginn in der Berliner Straße in Pankow für eine Strecke zur geplanten Betriebswerkstatt Granitzstraße

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1989-04 Straßenverkehr: Neubau Brücke am S-Bahnhof Leninallee

Ende April 1989 wurde die neuerbaute Brücke im Zuge der Leninallee über die Gleise der Ringbahn auch für den Kraftfahrzeugverkehr in beiden Richtungen freigegeben. Die neue 70 m lange und 55 m breite Brücke ist dreispurig (zwei Richtungsfahr bahnen für Kraftfahrzeuge und eine für die Straßenbahn).

(Quelle: BVB 06/1989)

1989-03-10 Straßenbahn: Am 10.3.1989 verkehrte letztmalig eine Straßenbahn in dem alten elfenbeinfarbigen Anstrich.

Straßenbahn: Am 10.3.1989 verkehrte letztmalig eine Straßenbahn in dem alten elfenbeinfarbigen Anstrich.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)