1988-12-09 Bus: rollstuhlgeeigneter Bus

West: Vorstellung der ersten behinderten gerechten (besser: rollstuhlgeeigneten) Niederflur-Omnibusse (von Neoplan/Auwärter und MAN) sowie des ,,Neoplan Metroliners“, eines Eindeckers mit glasfaserverstärkter Kunststoffkarosserie und neuer Technologie.

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1988-10-27 Museum: Eröffnung des zweiten Ringlokschuppens des Museums für Verkehr und Technik

Die Eröffnung des zweiten Ringlokschuppens des früheren Bahnbetriebswerkes Anhalter Bahnhof am 27. Oktober 1988 in Gegenwart des Berliner Senators für kulturelle Angelegenheiten, Hassemer, bildete den Abschluß der Veranstaltungen zum Preußischen Eisenbahnjubiläum 1988. Der denkmalgerecht restaurierte im Jahre 1984 von dem Architekten Faulhaber erbaute zweite Lokschuppen vergrößert die Ausstellungsfläche für den Schienenverkehr im Museum für Verkehr und Technik in Berlin (MVT) auf etwa 6000 qm. Mit etwa 40 Originalfahrzeugen sowie zahlreichen Nachbauten und Modellen aus dem ehemaligen Verkehrs- und Baumuseum besitzt das MVT nun eine der größten und bedeutendsten Schienenverkehrssammlungen europäischer Technikmuseen.

Während im ersten, im April 1987 eröffneten Lok schuppen die Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis 1918 gezeigt wird, folgt im zweiten jetzt eröffneten Lokschuppen die Entwicklung von 1920 bis heute. Die Geschichte der Eisenbahn wird dem Zeitablauf entsprechend chronologisch in 16 Stationen gezeigt. Die ausgestellten Lokomotiven und Wagen werden mit den „Gebrauchsspuren“ ihrer jahrelangen Nutzungsgeschichte gezeigt. Zu sehen sind u.a.:

Preußische Elektrolokomotive E 71 28 (1922)

Württembergische Zahnradlokomotive 97 504 (1923)

Hanomag-Gelenklokomotive Typ Garrat, 610mm (1928)

Motor-Kleinlokomotive Kö 4642 (1934)

Elektrische Tagebaulokomotive Typ EL 4 (1940)

Schnellzug-Dampflokomotive (Stromlinienlok) 01 1082 (1940)

Kriegslokomotive 52 4966 (1942)

Schmalspur-Dampflokomotive (Trümmerlok) (1949)

Schienenbus 795 465 (1952)

Halbspeisewagen („Kakadu“) (1953)

Elektrische Viersystemlokomotive 184 112 (1967)

Diesellokomotive mit Drehstrom-Leistungsübertragung (UMAN) 202 003 (1973)

(Quelle: BVB 11/1988)

1988-10-01 Eisenbahn: elektrische Siemens-Güterbahn / -Werk-Bahn wird eingestellt

Zum 1.10.1988 stellt die elektrische Siemens Werkbahn ihren Betrieb ein. Die Rangier- und Zuführungsfahrten übernehmen die Diesellokomotiven der Rhenus-WTAG-Werke. Die Siemens-Lok 3 („Bügeleisen“) wird dem Museum für Verkehr und Technik übergeben.

(Quelle: BVB 08, 09/1988)

Alle 4 Lokomotiven der ehemaligen Siemens-Güter bahn haben jetzt einen Abnehmer gefunden:

Lok 1 an: an Museumsbahn Mariazell/Österreich

Lok 2 an: Britzer Museumsbahn Berlin

Lok 3 an: Museum für Verkehr und Technik Berlin

Lok 4 an: Bayerisches Eisenbahnmuseum in Nördlingen

(Quelle: BVB 08/1989)

1988-09-23 Eisenbahn: 150jähriges Jubiläum der Inbetriebnahme der Strecke Berlin-Potsdam

Zum 150jährigen Jubiläum der Inbetriebnahme der Strecke Berlin-Potsdam, der ersten Eisenbahn in Preußen, organisiert das Bezirksamt Zehlendorf auf dem Gelände der BVG-Bahnmeisterei an der Anhaltiner Straße eine kleine Fahrzeugschau. Als ihr Clou erweist sich der Museumszug des Vereins der Berliner Eisenbahnfreunde, der zwischen den Bahnhöfen Zehlendorf und Düppel pendelt; alle mehr als 30.000 gedruckten Fahrkarten finden reißenden Absatz. Einschließlich zweier weiterer kleiner Bahn-Ausstellungen im Rathaus und im Heimatmuseum Zehlendorf findet die gesamte Veranstaltung das Interesse von etwa 130.000 Besuchern. (Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1988-09-17 Eisenbahn: 150 Jahre preußische Eisenbahn

Die Jubiläen wurden in Westberlin in und um den Bahnhof Zehlendorf (23.09.-25.09.1988) mit historischen Dampfzug-Fahrten Zehlendorf – Düppel der Berliner Eisenbahnfreunde und Ausstellungen sowie in Potsdam 17.09.-25.09.1988) mit historischen Dampfzug-Fahrten Potsdam Stadt – Beelitz Stadt und Ausstellungen begangen.

(Quelle: BVB 12/1988)

1988-09-09 Luftfahrt: Gründung der Fluggesellschaft „Euroberlin France“

Der Präsident der Air France, Friedmann, und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa, Heinz Ruhnau, vollziehen in Paris die Gründung der Fluggesellschaft „Euroberlin France“, an der beide Unternehmen mit 51 bzw. 49% beteiligt sind. Die Abfertigung in Tegel soll die neugegründete „Berliner Lufthansa Airport. Services“, übernehmen, an der die Lufthansa zu 49 und die Berliner Flughafengesellschaft zu 51% beteiligt ist.

„1988-09-09 Luftfahrt: Gründung der Fluggesellschaft „Euroberlin France““ weiterlesen

1988-08-20 Straßenbahn: Am 20.8.1988 wurde die Neubaustrecke in der Falkenberger Chaussee bis Falkenberg, Ortsrand eröffnet.

Straßenbahn: Am 20.8.1988 wurde die Neubaustrecke in der Falkenberger Chaussee bis Falkenberg, Ortsrand durch die neuen SL 15, 58 und 80 eröffnet.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)