1960-10-03 Post+Fernmeldewesen: Eröffnung des für 3,3 Mill. DM gebauten Postamtes „Grunewald 1“

Eröffnung des für 3,3 Mill. DM gebauten Postamtes „Grunewald 1“ in der Kissinger Straße in Schmargendorf, das künftig die Brief- und Paketzustellung für die umliegenden Ortsteile übernimmt. Das bisherige Postamt Schmargendorf am Kolberger Platz wird aufgelöst und die alten Postämter Grunewald in der Bismarckallee sowie Dahlem in der Königin-Luise-Straße werden in Nebenstellen umgewandelt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1960-09-24 Post+Fernmeldewesen: Münzfernsprecher für den Selbstwählferndienst

In den Postämtern SO 36 (Skalitzer Straße) und Schöneberg 1 (Hauptstraße) sowie im Fernmeldeamt Winterfeldtstraße 28 und im Flughafen Tempelhof werden die ersten Münzfernsprecher für den Selbstwählferndienst dem Publikum in Berlin z. V. gestellt, mit denen jede an das Selbstwählnetz angeschlossene westdeutsche Stadt mit Ortskennzahl (Vorwählnummer) erreicht werden kann. Bis Ende Oktober sollen weitere 24 Fernsprecher dieser Art in Betrieb genommen werden.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1960-04-05 Post+Fernmeldewesen: Deutsches Postmuseum

Im Deutschen Postmuseum wird eine Dauerausstellung eröffnet, die die Entwicklung der Briefmarke und der Postverbindungen der Hanse zeigt, das Nachrichtennetz der Thurn und Taxis um 1550 veranschaulicht und die moderne Luftpost-, Fernsprech- und Fernschreibübermittlung erläutert und darstellt. …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1959-06-03 Post+Fernmeldewesen: Deutsches Postmuseum

DDR-Postminister Burmeister eröffnet im Rahmen der vom 1. bis 10. Juni in Ost-Berlin durchgeführten Konferenz der „Organisation für Zusammenarbeit der sozialistischen Länder auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens“ den zweiten Wiederaufbau-Abschnitt des Deutschen Postmuseums in der Leipziger/Ecke Mauerstraße mit der Ausstellung „Neue Technik im Post-, Fernmelde- und Funkwesen“. …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1959-05-01 Post+Fernmeldewesen: Selbstwähl-Fernsprechverkehr

Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten – u. a. Legung eines kostspieligen Trägerfrequenzkabels, vom Fernmeldeamt in der Schöneberger Winterfeldtstraße zum Fernmeldeturm Schäferberg in Wannsee, Umstellung von rund 100 000 Hebdrehwählern in 35 Vermittlungsstellen und Aufbau einer Gegenfunkstelle Torfhaus im Harz -, die etwa 18,5 Mill. DM kosteten, wird der Selbstwähl-Fernsprechverkehr zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik aufgenommen, vorerst allerdings nur mit dem Bereich des Zentralamtes Düsseldorf. …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1949-04-30 Post + Fernmeldewesen: Wiederaufnahme des Telefonverkehrs mit über zwanzig ausländischen Staaten und den Nachnahme- und Postauftragsdienst

Das Komitee für Post- und Fernmeldewesen der Alliierten Kommandantur genehmigt die Wiederaufnahme des Telefonverkehrs mit über zwanzig ausländischen Staaten und den Nachnahme- und Postauftragsdienst innerhalb Berlins. Es ermächtigt die Abteilung für Post- und Fernmeldewesen des Magistrats, mit der Deutschen Post in den westlichen Besatzungszonen und der sowjetischen Besatzungszone sowie mit ausländischen Postbehörden selbständige Verhandlungen zu führen, soweit es sich um den technischen Betrieb des Post- und Fernmeldewesens handelt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))