1890-01-01 Schifffahrt: Inbetriebnahme des Oder-Spree-Kanals

1890, genaues Datum unbekannt: Er stellt eine Alternative zum nicht mehr den
Verkehrsansprüchen genügenden Friedrich-Wilhelms-Kanal dar.
Ober sieben Schleusen führt der Weg von Berlin nach Fürstenberg an der Oder. Das Verkehrsmaximum ergibt sich 1912, als 40 200 Schiffe 4,456 Millionen Tonnen Güter transportieren.
Der Kanal mußte bis heute mehrmals erweitert werden, er erhielt um die Jahrhundertwende an jeder Staustufe eine zweite Schleusenkammer,
Eine entscheidende Verbesserung ist am 01.11.1929 die Inbetriebnahme der Schachtschleuse in Fürstenberg, die das Gefälle von 3 Schleusen zusammenfaßt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1889-04-08 Eisenbahn: Preußisches Gesetz zu Bau und Betrieb der Kremmener Bahn und der Westlichen sowie nordwestlichen Umgehungsbahn Jüterbog – Nauen – Kremmen – Oranienburg

Preußisches Gesetz zu Bau und Betrieb der Kremmener Bahn und der Westlichen sowie nordwestlichen Umgehungsbahn Jüterbog – Nauen – Kremmen – Oranienburg

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1888-12-23 Straßenbahn: Das Berliner Dampfstraßenbahn Consortium eröffnet die Strecke Nollendorfplatz – Schöneberg – Friedenau – Steglitz

Straßenbahn: Das Berliner Dampfstraßenbahn Consortium eröffnet die Strecke Nollendorfplatz – Schöneberg – Friedenau – Steglitz

(Quelle: BVB 5/63)

1888-08-08 Schifffahrt: Gründung der „Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern“; u.a. gingen die Stralauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft und die Berliner Dampfschiffahrts-Gesellschaft in dieser neuen Gesellschaft auf

Schifffahrt: Gründung der „Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern“; u.a. gingen die Stralauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft und die Berliner Dampfschiffahrts-Gesellschaft in dieser neuen Gesellschaft auf

(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)

1888-07-01 Straßenbahn: Die Aktiengesellschaft Dampf-Straßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow – Stahnsdorf eröffnet ihre erste Strecke von Groß-Lichterfelde nach Teltow

Straßenbahn: Die Aktiengesellschaft Dampf-Straßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow – Stahnsdorf eröffnet ihre erste Strecke von Groß-Lichterfelde nach Teltow

(Quelle: Teltower Kreisblatt) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

08.07.1888

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)

1888-05-18 Straßenbahn: Dampfstraßenbahn Schöneberg – Wilmersdorf – Schmargendorf der Firma Reymer & Maschke eröffnet

Straßenbahn: Dampfstraßenbahn Schöneberg – Wilmersdorf – Schmargendorf der Firma Reymer & Maschke eröffnet

(Quelle: Hendlmeier, Handbuch der deutschen Straßenbahngeschichte, 1981)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

1888-01-01 Straßenbahn: Das Berliner Dampfstraßenbahn Consortium übernimmt die Berliner Dampfstraßenbahn (Davy, Donath & Co), die Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn (Reymer & Masch) und die Conzession für den Betrieb der Dampfstraßenbahn der Kurfürstendamm-Gesellschaft

1888, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Das Berliner Dampfstraßenbahn Consortium übernimmt die Berliner Dampfstraßenbahn (Davy, Donath & Co), die Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn (Reymer & Masch) [22.12.1888] und die Conzession für den Betrieb der Dampfstraßenbahn der Kurfürstendamm-Gesellschaft

(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)