2001-09-28 Eisenbahn: Berlin-Warszawa-Express

Die drei EuroCity-Zugpaare Berlin – Warschau und das Zugpaar Berlin – Posen sind jetzt unter dem Namen „Berlin-Warszawa Express“ zusammengefaßt. Für diese Züge gilt seit dem 28.9.2001 ein neues Tarifangebot von DB und PKP. Es gelten Pauschalpreise, die niedriger sind als die bisherigen Normalpreise und auch die Platzreservierung enthalten. Reisende mit anderen Fahrscheinen müssen einen „Bord-Pass“ für 6 DM (inkl. Reservierung) lösen. Zwei Preisbeispiele für eine einfache Fahrt (2. Klasse):

Berlin – Warschau 66 DM (mit BahnCard 49 DM)

Berlin – Posen 56 DM (mit BahnCard 42 DM)

Um dieses Angebot auch äußerlich deutlich zu machen, erhalten alle in diesen Zügen eingesetzten Wagen beider Bahnen einen lichtgrauen Anstrich mit einem blauen Zierstrich und dem Schriftzug „Berlin-Warszawa-Express“; gleichzeitig entfallen auch die individuellen Zugnamen.

(Quelle: BVB 12/01)

2001-09-17 S-Bahn: Pankow – Bornholmer Str. (West)

Lückenschluss am Nordkreuz: Pankow – Bornholmer Str. (West), Abschluss des Umbaus (seit 01.12.1997) des Bahnhof Bornholmer Straße

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

  • 9.9. (Betriebsschluß): Stillegung der „Mauerkurve“ Schönhauser Allee – Pankow und des Bf. Bornholmer Straße (Ost)
  • 14.9.: Inbetriebnahme Pankow – Bornholmer Straße (West)
  • 17.9.: Inbetriebnahme Schönhauser Allee – Gesundbrunnen und Bornholmer Straße (West) – Gesundbrunnen (3. und 4. Gleis).

(Quelle: BVB 10/01)

2001-08-04 Straßenbahn: Versuchsweise wurde der Bw 5564 (Typ B6A2) zu einem RadTour-Fahrzeug umgebaut

Versuchsweise wurde der Bw 5564 (Typ B6A2) zu einem RadTour-Fahrzeug umgebaut und erstmals am 4.8.2001 auf der Uferbahnlinie 68 eingesetzt.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2001-08-01 Tarife: Anpassung der Tarife

Fahrschein Regeltarif AB kostet jetzt 4,20 statt 4,00 DM.

Tarifvergleichs-Tabelle:

StadtEinzelfahr­scheinTageskarte 1 PersonMonatskarte übertragbar
Berlin4,00 DM8,70 DM105,00 DM
Frankfurt/M.3,70 DM8,20 DM110,00 DM
Hamburg2,70 DM9,80 DM94,00 DM
Hannover3,20 DM a)6,00 DM76,00 DM c)
München3,80 DM a)9,00 DM63,00 DM
Rhein-Ruhr3,30 DM a)12,00 dmö;94,00 DM
Rhein-Sieg3,60 DM a)9,80 DM103,40 DM
Stuttgart3,00 DM a)9,00 DM82,00 DM c)
Amsterdam1,30 DM8,90 DM52,00 DM c)
Brüssel2,40 DM a)7,00 DM70,90 DM c)
London4,50 DM a)15,30 DM183,30 DMcJ
Mailand1,50 DM a)75,00 DM c)
Paris2,40 DM a)9,80 DM86,90 DM c)
Rom1,50 DM6,00 DM70,00 DM
Wien2,70 DM a)8,50 DM79,60 DM
Zürich4,60 DM a)9,10 DM88,50 DM
= billiger mit Sammelkarte= für fünf Personen= nicht übertragbar

(Quelle: BVB 04/01)

2001-07-19 Bus: Hof Usedomer Straße geschlossen

Mit Beginn des Ferienfahrplans am 19.7.2001 ist der Omnibus Betriebshof Usedomer Straße (U) geschlossen worden. Der Hof war zuletzt nur noch montags bis freitags genutzt worden. Der erste Betriebshof auf dem Gelände in der damaligen Usedomstraße entstand bereits 1899. Auf einem vergrößerten Gelände entstand 1930 der heutige Hof U.

Der zweite Betriebshof, der geschlossen werden soll, ist der Betriebshof Helmholtzstraße (H). Hier wird die Schließung für das Jahresende 2001 angepeilt; der Hof H entstand 1926.

(Quelle: BVB 08/01)

2001-07-12 U-Bahn: Nach einem Brand werden alle Züge des Typs GI/1 aus dem Verkehr gezogen

Nach einem Brand (ausgelöst durch Stromabnehmer) werden alle Züge des Typs GI/1 aus dem Verkehr gezogen; sukzessive Wiederinbetriebnahme nach Umbau ab 14. November.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Gleich zweimal gab es im Juli 2001 Feueralarm im Bereich der Berliner U-Bahn. Am 7. Juli entwickelte sich um 13.31 Uhr in einem aus Alt-Tegel kommenden Zug nördlich des Bahnhofs Afrikanische Straße am letzten Wagen, Fahrzeug 2392 (Typ DL70), ein Schwelbrand. Der Zug der Linie U6 blieb kurz vor dem Erreichen der Station stehen, da die Flammen die Hauptbremsleitung zerstört hatten. Die Türen blieben verriegelt; 28 Fahrgäste, die sich teilweise durch Zerschlagen einer Fensterscheibe den Weg nach außen gebahnt hatten, erlitten Rauchverletzungen.

Der durchgehende Verkehr auf der Linie U6 konnte um 16.10 Uhr wieder aufgenommen werden. Nach Auskunft der Polizei verursachte in einer vorläufigen Einschätzung – ein Stromabnehmer des betroffene Waggons den Brand, da er den Kontakt zur Stromschiene verloren hatte. Dadurch entstand ein rund 1000°C heißer Lichtbogen, der auf das Drehgestell übersprang. Nach einer ersten Prüfung entschloß sich die BVG, die aus 30 Doppeltriebwagen bestehende Serie DL70 (Wagennummern 2372 – 2431) weiterhin im Fahrgastbetrieb einzusetzen.

Weiterreichende Konsequenzen wurden aus einem ähnlichen Zwischenfall gezogen, der sich nur fünf Tage darauf ereignete. Am 12. Juli 2001 wurde um 5.44 Uhr auf dem Bahnhof Olympia Stadion bei einem zur Abfahrt bereitgestellten Zug der Linie U2 ein Stromüberschlag – mit Funkenflug – festgestellt. BVG-Mitarbeiter verhinderten den Ausbruch eines Brandes. In Mitleidenschaft gezogen wurde der Wagen 289 (Typ GI/1). Gegen Mittag desselben Tages veranlaßte die BVG, alle 102 Waggons dieses Typs (Nummern 369 – 266, ohne 349/348; s. BVB 8/00, S.158) unverzüglich aus dem Verkehr zu ziehen. Umfangreiche Untersuchungen, auch unter Hinzuziehung von wissenschaftlichen Instituten, sollen klären, welche möglichen Ursachen zu den Stromüberschlägen geführt haben könnten.

Eine Rolle für diese einschneidende Entscheidung mögen auch weitere, ähnliche Vorkommnisse in den vergangenen Monaten gespielt haben: am 14. Juli 2000 auf dem Bahnhof Weinmeisterstraße (U8), am 17. Juli 2000 auf dem Bahnhof Zoo (U2), am 4. September 2000 zwischen Leinestraße und Hermannplatz (U8), in erster Linie jedoch das Brandunglück auf dem Bahnhof Deutsche Oper am 8. Juli 2000 während der „Love-Parade“ (31 Verletzte).

(Quelle: BVB 08/01)

Nach dem Brand am 8.7.2000 auf dem U-Bf. Deutsche Oper (s. BVB 8/00, S.158) begann in der Öffentlichkeit eine Diskussion um die Sicherheit besonders auf Bahnhöfen mit nur einem Ausgang. Auf dem U-Bf. Britz-Süd, der nur am südlichen Bahnhofsende einen Ausgang besitzt, wurde jetzt eine Ersatzlösung eingerichtet. Am nördlichen Bahnsteigende wurde von einem bestehenden Treppenabgang zum Gleis 2 dieses bis zum nächsten an der Strecke befindlichen Notausstieg (H88) auf etwa 260 m mit einem Laufsteg versehen, und an der Tunnelwand wurde zusätzliche Beleuchtung angebracht. Hinweisschilder markieren diese Fluchtmöglichkeit für den Gefahrenfall.

(Quelle: BVB 08/01)

2001-07 Eisenbahn: Gründung der „Rail Cargo Berlin“

Die Prignitzer Eisenbahn (PEG) und die Industriebahn-Gesellschaft Berlin (IGB) haben gemeinsam das neue Eisenbahnverkehrsunternehmen „Rail Cargo Berlin“ (RCB) für den Güterverkehr gegründet. Als Lokomotiven werden von der polnischen Staatsbahn (PKP) erworbene Dieselloks der Baureihe ST 44 eingesetzt (sogenannte Taigatrommeln). Im Frühjahr 2001 wurde mehrmals im Berliner Raum die V200 023 gesehen. Die Maschinen tragen die blaue Farbgebung der PEG und zusätzlich an den Seiten die roten Großbuchstaben „RCB“. Gewartet wer den die Lokomotiven im Rechteckschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerks Wittenberge, der seit Herbst 2000 von der Prignitzer Eisenbahn genutzt wird.

(Quelle: BVB 07/01)

2001-07 Straßenbahn: Im Juli 2001 fand der Baubeginn für die Neubaustrecke S-Bf. Adlershof-Wissenschaftsstadt

Im Juli 2001 fand der Baubeginn für die Neubaustrecke S-Bf. Adlershof-Wissenschaftsstadt, Max-Born-Straße statt.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)