1982-12-01 Straßenverkehr: Erstmaliger Einsatz eines neuen Radarkontrollgeräts

Erstmaliger Einsatz eines neuen Radarkontrollgeräts, das bei Überschreiten der Geschwindigkeit es ermöglicht, den Verkehrssünder bereits wenige hundert Meter weiter „zur Kasse zu bitten“. Das Polizeipräsidium hält diese Methode der Verkehrserziehung für wirkungsvoller als die erst zwei oder drei Wochen später eintreffende schriftliche Anzeige.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1982-11-20 Straßenverkehr: Inbetriebnahme der letzten Abschnitte der Autobahn Berlin-Hamburg

Inbetriebnahme der letzten Abschnitte der Autobahn Berlin-Hamburg (vgl. 30. September) und Öffnung der Grenzkontrollpunkte Gudow (Schleswig-Holstein) und Zarrentin (Mecklenburg) durch die Verkehrsminister Dollinger (Bundesrepublik) und Arndt (DDR). Mit der Fertigstellung dieser 265 Kilometer langen Strecke, an deren Baukosten die Bundesrepublik insgesamt mit 1,46 Mrd. DM davon 1,2 Mrd. DM für das in der DDR gelegene Teilstück – beteiligt war, verkürzt sich die Fahrzeit um 60 bis 80 Minuten. Zur gleichen Zeit übergibt Bausenator Rastemborski im Norden Berlins den Grenzübergang Heiligensee seiner Bestimmung, der jedoch vorläufig nur dem Reiseverkehr in die DDR und dem Transit nach Skandinavien dient, da sich der Bau des innerstädtischen Zubringers durch den Tegeler Forst infolge fortwährender Einsprüche von Bürgerinitiativen verzögert (vgl. 7. Januar). Der Verkehr mit dem Bundesgebiet erfolgt nach wie vor über das 11 Kilometer lange Stück Staaken-Nauen auf der Fernverkehrsstraße 5 bis zum und vom Berliner Autobahnring. Die Grenzkontrollpunkte Horst (DDR) und Lauenburg (Bundesrepublik) werden geschlossen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1982-10-12 allgemein: mittel- und langfristige Verkehrskonzeption

Der Senat verabschiedet auf seiner 63. Sitzung eine mittel- und langfristige Verkehrskonzeption, von der Wirtschaftssenator Pieroth anschließend berichtet, daß auf der „Wunschliste“ obenan stehen Elektrifizierung der Transitstrecken durch die DDR, Schaffung schnellerer Verbindungen durch Intercity-ähnliche Züge mit unmittelbarer Anschließung an das entsprechende westdeutsche Netz; Ausbau der märkischen Wasserstraßen auf eine für Europaschiffe übliche Tauchtiefe, Errichtung einer Kanaltrogbrücke über die Elbe bei Magdeburg; Freigabe einer Straßenverbindung auch für Radfahrer durch die DDR nach Niedersachsen; Offenhaltung des Kontrollpunkts Staaken auch für den Transitverkehr mit Westdeutschland und Schaffung eines vierten Transit-Übergangs im Süden der Stadt (Waltersdorfer Chaussee). Pieroth unterstreicht, daß diese Aufzählung keine Bewertung der Bedeutung und Dringlichkeit der einzelnen Projekte darstelle, mögliche finanzielle und politische Prioritäten natürlich auch im Zusammenhang mit den Vorstellungen des Senats zur S-Bahn-Reaktivierung gesehen werden müßten (vgl. 6. Juli).

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1982-10-12 Bahnindustrie: Schließung und Verkauf des gesamten Werkes der AEG

Die Geschäftsleitung des AEG-Werkes in der Brunnenstraße unterrichtet die Mitarbeiter in einer Betriebsversammlung nunmehr offiziell von Schließung und Verkauf des gesamten Werkes und des Geländes bis Mitte 1984 (vgl. 1. September). Während die Fertigung der unrentablen Großmaschinen- und Industriemotoreh eingestellt wird, sollen die Bereiche Bahnen und Leistungselektronik an neuen Standorten in der Haselhorster Nonnendammallee und in Tempelhof weitergeführt werden.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1982-10 U-Bahn: Erster neuer Kleinprofil-Doppeltriebwagen mit Thyristor-Steuerung (Typ A3L 82) ausgeliefert

Erster neuer Kleinprofil-Doppeltriebwagen mit Thyristor-Steuerung (Typ A3L 82) ausgeliefert 

(Quelle: BVB 10/82) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Erster neuer Kleinprofil-Doppeltriebwagen (Wagen 655/654 – Typ A3L 82) ausgeliefert

[Quelle: BVB 10/82]

1982-09-30 Straßenverkehr: Freigabe des 17 Kilometer langen Teilstückes zwischen den Anschlußstellen Schwerin und Hagenow auf der Autobahn Berlin-Hamburg

Freigabe des 17 Kilometer langen Teilstückes zwischen den Anschlußstellen Schwerin und Hagenow auf der Autobahn Berlin-Hamburg (vgl. 30. Juni); von dort führt eine Umleitung zur nur noch wenige Wochen benutzbaren alten Transitstrecke auf der Fernverkehrsstraße 5 zum Kontrollpunkt Horst/Lauenburg.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))