2002-10-20 U-Bahn: große Fahrzeugparade zum Jubiläum

U-Bahn: große Fahrzeugparade zum Jubiläum auf der Hochbahnstrecke mit Parallelfahrten aller Kleinprofilfahrzeugtypen

„Zu einer spektakulären Parade historischer U-Bahnen lädt die BVG heute ein. Zwischen 11 und 12 Uhr werden historische und moderne Wagen sowie Bau- und Sonderfahrzeuge aus 100 Jahren U-Bahn-Geschichte zwischen den Stationen Warschauer Straße und Gleisdreieck unterwegs sein. Auf allen Bahnhöfen, die der Korso passiert, erklären BVG-Mitarbeiter dem Publikum die Besonderheiten der Fahrzeuge.

„2002-10-20 U-Bahn: große Fahrzeugparade zum Jubiläum“ weiterlesen

2002-09-21 Bahnindustrie: Bombardier Hennigsdorf

Am 21.9.2002 hatte der Schienenfahrzeughersteller Bombardier in Hennigsdorf (vormals Adtranz) von 10 bis 15 Uhr zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Das Firmengelände war mit einem „Pendelzug“ (DB 612 087/587) vom Bf. Hennigsdorf aus zu erreichen. Auf dem Werksgelände konnten verschiedene Fertigungsphasen u.a. für die S-Bahn-Baureihen 481/482 (Berlin) und 423 (diverse Wechselstrom-S-Bahn Systeme), für die Straßenbahn in Jena, für die U-Bahn in München sowie für die ICE3-Einheiten der DB besichtigt werden. Der Zweirichtungs-Straßenbahnwagen 2041 der BVG sowie der Viertelzug 481/482 386 der S-Bahn Berlin GmbH waren im Aus lieferungszustand ausgestellt.

(Quelle: BVB 11/02)

2002-09-19 Straßenbahn: Lindentunnel als Kulissenlager

Am 19.9.2002 wurde ein Teil des Lindentunnels als Kulissenlager für das Maxim-Gorki-Theater freigegeben. Um die auf Dekorationswagen lagernden Requisiten in den Tunnel zu befördern, wurde ein Lift eingebaut. Bereits nach der Betriebseinstellung des Straßenbahnverkehrs 1951 war der östliche Tunnel zweig jahrelang als Requisitenlager für die Staatsoper genutzt worden. Seit dem Frühjahr 1999 ist die nördliche Rampe verfüllt und gärtnerisch gestaltet (s.BVB 5/99, S.102).

(Quelle: BVB 10/02)

2002-08-25 U-Bahn: Feierlichkeiten zum Jubiläum

„Zum 100. Geburtstag der U-Bahn laden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) heute zu einem Aktionstag ein. Berliner und Gäste der Stadt können dabei von 10 bis 20 Uhr einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Für Besucher geöffnet werden die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde am U-Bahnhof Tierpark, die Bahnnetzleitstelle Turmstraße in Tiergarten, der im Rohbau fertige Bahnhof Reichstag sowie Bahnanlagen unter dem Potsdamer Platz.

Zentrales Festgelände aber ist die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde. Dort stellen sich alle Unternehmensbereiche der BVG vor. In einer Fahrzeugausstellung sind zahlreiche U-Bahnwagen verschieden …

(Quelle abgerufen am 14.07.2021: https://www.morgenpost.de/printarchiv/tagestipps/article102932600/Abgefahren-Das-grosse-Fest-zum-100-Geburtstag-der-U-Bahn.html)

100 Jahre Berliner U-Bahn (vgl. 15. Februar, 11. März): Die BVG feiert das Jubiläum mit einem Aktionstag. Zehntausende werfen in der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde einen Blick hinter die Kulissen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2002-08-19 S-Bahn: Strecke Zehlendorf – Wannsee (S1) gesperrt und saniert

Vom 19.8. 15.12.2002 (einschl.) wird die S-Bahn-Strecke Zehlendorf – Wannsee (S1) gesperrt und saniert. In dem 6,6 km langen Abschnitt werden rund 12 km Gleise, Stromschienen und Kabelkanäle erneuert. Außerdem wird die vorhandene Signaltechnik außer Betrieb genommen und die Strecke mit neuer Signaltechnik ausgerüstet. Es werden zwei Schienenersatzverkehre angeboten:

. Lokalbus (grüne Kennzeichnung) hält an allen S-Bahnhöfen und am U-Bf. Krumme Lanke (Fahrzeit 19 Minuten) . Expreßbus (rote Kennzeichnung) hält an keinem Unterwegsbahnhof (Fahrzeit 13 Minuten)

(Quelle: BVB 09/02)

2002-08-01 U-Bahn: Stellwerks-Fernsteuerung

Am 1. August 2002 hat eine neue Stellwerks-Fernsteuerung für die Linien U5 und U8 den Betrieb aufgenommen; der Probebetrieb hatte bereits am 22. Juli begonnen. Mit der von den Firmen Alcatel/SEL und Siemens gelieferten Technik werden nun neben allen Linien des Kleinprofils (U1, U2, U4, U12, U15) und der Großprofillinie U7 auch die Stellwerke der Großprofillinien U5 und U8 ferngesteuert. Die örtlichen Stellwerke Alexanderplatz (U5) und Jannowitzbrücke (U8) sind erst am 16.8.2002 angeschlossen worden. Alle genannten Bedienplätze befinden sich in der Potsdamer Straße in den Räumlichkeiten des Lagedienstes U-Bahn.

„2002-08-01 U-Bahn: Stellwerks-Fernsteuerung“ weiterlesen

2002-06-24 U-Bahn: Sanierung U3

Wie bereits schon seit längerem angekündigt, wurde der Zug verkehr der Linie U1 vom 24.6. – 18.8. (einschl.) 2002 zwischen Breitenbachplatz und Krumme Lanke eingestellt und ein Schienenersatzverkehr mit Omnibussen eingerichtet. In diesem Zeitraum erfolgt eine Betonsanierung unter den Bahnsteig platten der Bahnhöfe Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte, Thiel platz und Podbielskiallee sowie eine Erneuerung der Bahnsteig kanten. Die Treppenanlagen werden erneuert bzw. saniert; die Empfangsgebäude werden saniert und erhalten neue Beleuchtungsanlagen. Bei den Straßenbrücken erfolgt von unten eine Betonsanierung. Außerdem werden die 40 Jahre alten Holz schwellen durch Betonschwellen ersetzt. Die Baukosten wurden mit 5 Mio. € angesetzt.

(Quelle: BVB 08/02)

2002-06-16 Straßenbahn: Mit dem Rad in die Tram

In den Straßenbahnen der BVG dürfen vom 16. Juni an auch Fahrräder mitgenommen werden. Der Versuch ist zunächst auf ein Jahr befristet. Jeder Stellplatz reicht für zwei Fahrräder. In der U-Bahn hebt die BVG die bisherigen Sperrzeiten für die Fahrrad-Mitnahme auf.

(Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/mit-dem-rad-in-die-tram/320978.html, abgerufen am 31.03.2022)

2002-06-16 S-Bahn: Sperrung Nord-Süd-Tunnel zu Sanierungsarbeiten

Während der Bauarbeiten im Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel (Sperrung südlich des Nordbahnhofs vom 16.6. 12.10.2002, siehe auch Seite 143) hat der Südast der Linien S2 und $26 keine Verbindung zum übrigen S-Bahn-Netz. Dieser Inselbetrieb wird ab 19.8. auf die Linie S1 zwischen Potsdamer Platz und Zehlendorf erweitert, weil auch der Abschnitt bis Wannsee gesperrt wird. Zur regelmäßigen Wartung und Durchsicht der hier eingesetzten zunächst 26 Viertelzüge wird sechsmal wöchentlich eine Überführungsfahrt zwischen Mahlow und der Bw Friedrichsfelde über den Außenring durchgeführt. In der Regel besteht ein Überführungszug zunächst aus einem Dreiviertelzug von der Linie S2, einem Halbzug von der Linie S26 und zwei Materialkurswagen, geführt von einer EDE-Lok (478 601 oder 602) mit Steuerwagen (878 601 – 603). Eine entsprechende Probefahrt fand in der Nacht 15./16.5. statt. Wegen der damit verbundenen Rangierarbeiten im Bahnhof Mahlow wird der Nachtverkehr der S2 zwischen Lichtenrade und Blankenfelde im Schienenersatzverkehr durchgeführt.

„2002-06-16 S-Bahn: Sperrung Nord-Süd-Tunnel zu Sanierungsarbeiten“ weiterlesen