1999-11-01 Straßenbahn: der Betriebshof Niederschönhausen nach 99 Jahren für den regulären Straßenbahnbetrieb geschlossen

Am 1.11.1999 wurde der Betriebshof Niederschönhausen nach 99 Jahren für den regulären Straßenbahnbetrieb geschlossen. Er wurde danach nur noch für die Sammlung historischer Fahrzeuge vom Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. (DVN) genutzt.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1999-11 U-Bahn: Während der nächtlichen Betriebspause erprobt die BVG den fahrerlosen Betrieb

Während der nächtlichen Betriebspause erprobt die BVG den fahrerlosen Betrieb „Star“ (Systemtechnik für den automatischen Regelbetrieb) auf einem Abschnitt der U5 (bis 2002).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1999-10-06 Regionalverkehr: Fürstenwalde – Bad Saarow-Pieskow wieder in Betrieb

Der seit dem 28.9.1997 stillgelegte Abschnitt Fürstenwalde – Bad Saarow-Pieskow (Linie RB35) wurde am 6.10.1999 wieder in Betrieb genommen. In fünfmonatiger Bauzeit wurden der Oberbau erneuert und die Haltepunkte saniert. Eine offizielle Eröffnungsfahrt Lichtenberg – Bad Saarow-Pieskow fand am 9. Oktober mit der Dieseltriebwagen-Einheit 628/928 353 statt. Auf den schon seit längerer Zeit angekündigten „Bäder-Express“ Berlin Zoologischer Garten – Bad Saarow-Pieskow wird noch lange gewartet werden müssen – voraussichtlich bis zur Inbetriebnahme des Tiergarten-Tunnels in Berlin.

(Quelle: BVB 11/99)

Mit der Bäderbahn wieder bis nach Bad Saarow – am Wochenende sogar umsteigefrei ab Berlin

Inbetriebnahme des Abschnitts Fürstenwalde – Bad Saarow

(Berlin, 09.10.1999) Pünktlich zum Bäderkongress können Reisende mit der Bahn wieder bis nach Bad Saarow fahren. Bereits seit 06. Oktober verkehren die Züge der RegionalBahn-Linie RB 35 (Fürstenwalde – Bad Saarow – Beeskow) – auch BäderExpress Bad Saarow genannt – wieder im StundenTakt  zwischen Fürstenwalde  und Bad Saarow. Zwischen Bad Saarow und Beeskow wird der Zugverkehr voraussichtlich ab Mai 2000 wieder aufgenommen. Bis dahin fahren in diesem Abschnitt weiterhin Busse.

In die Baumaßnahmen auf dem Streckenabschnitt Fürstenwalde – Bad Saarow und den Ausbau des Bahnhofs Fürstenwalde hat die Deutsche Bahn AG rund 23 Mio. DM investiert. Von Fürstenwalde nach Bad Saarow und zurück fahren die Reisenden bereits heute in einem modernen Triebwagen. Im Jahr 2000 wird der neueste Fahrzeugtyp von DB Regio, der Gelenktriebwagen GTW (Baureihe BR 646) hier den Verkehr aufnehmen.

Auch für alle Berliner wird das Reisen nach Bad Saarow wieder attraktiver. Heute fuhr erstmalig ein direkter fahrplanmäßiger Zug aus der Bundeshauptstadt nach Bad Saarow. Diese durchgehende, umsteigefreie Verbindung von Berlin-Lichtenberg nach Bad Saarow bietet DB Regio, der Nahverkehr der Deutschen Bahn, den Fahrgästen ab 09.10.1999 jeweils am Wochenende (Samstag und Sonntag) an. Abfahrt in Berlin-Lichtenberg ist an beiden Tagen um 08:53, zurück geht es ab Bad Saarow um 22:30 Uhr.

Bereits seit Anfang 1998 hält DB Regio mit dem „SaarowThermen-Ticket“ für die Berliner ein besonderes Angebot bereit, das die Hin- und Rückfahrt von Berlin nach Bad Saarow sowie den Besuch der Therme umfasst. Bahnfahrt und Badespass zusammen werden dadurch rund 25 Prozent billiger als im Einzelverkauf.

Der erste Bauabschnitt der Strecke Fürstenwalde – Beeskow bis Bad Saarow wurde nach rund 5 monatiger Bautätigkeit fertig gestellt. Auf dem 12 km langen Streckenabschnitt wurde der Oberbau erneuert und für eine Geschwindigkeit von 80 km/h ausgebaut. Die Haltepunkte Fürstenwalde Süd

und Bad Saarow-Pieskow wurden saniert. Vier Bahnübergänge erhielten eine moderne Sicherungstechnik und wurden für Fußgänger und Radfahrer gesichert.

Der Umbau des Bahnhofs Fürstenwalde ist ein Vorhaben im Rahmen des Ausbaus der Eisenbahnstrecke Berlin – Frankfurt (Oder), in den die Bahn rund 270 Millionen Mark investiert.

Im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der Bäderbahn finden im Bahnhof Fürstenwalde umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Zur Eröffnung der Bäderbahn wurde eine neue Einführung der Bäderbahn in den Bahnhof gebaut. Im Rahmen des zweiten Bauabschnittes im Bahnhof Fürstenwalde wurden Gleis 1, Gleis 51 und der Seitenbahnsteig des Gleises 51 neu gebaut. Im Ostkopf des Bahnhofs wurden vier Weichen neu gebaut. Der 300 Meter lange Hausbahnsteig sowie zehn Weichen wurden erneuert. Außerdem wurde der Einbau neuer Sicherungstechnik und Elektroausrüstung vorgenommen.

Zudem entsteht bis Mai 2000 für rund 28 Millionen Mark ein Elektronisches Stellwerk. Modernste Computertechnik wird schrittweise die herkömmlichen Stellwerke zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) sowie Bad Saarow ablösen.

Ab Mitte 2000 werden im Bahnhof Fürstenwalde in einer dritten Ausbauetappe die Gleise 2, 4 und 6 erneuert. Es entsteht ein Inselbahnsteig einschließlich Bahnsteigüberdachung und neuer Fußgängerbrücke als Bahnsteigzugang. Neu gebaut wird auch der Fußgängertunnel an der Eisenbahnstraße. Die Bahnübergänge Eisenbahnstraße und J.-S.-Bach-Straße werden von einer neuen Straßenüberführung ersetzt. Insgesamt werden in den Ausbau der Verkehrsanlagen des Bahnhofs Fürstenwalde rund 85 Millionen Mark investiert.

Claudia Ruttmann         Michael Baufeld                       Claudia Triebs

DB Projekt Knoten        PBDE – Presse                        Deutsche Bahn AG

Öffentlichkeitsarbeit      Tel.: 030/ 75 68 21 14               Stellv. Sprecherin Berlin/Brandenburg

Tel.: 030/ 297 49770      Fax: 030/ 75 68 22 60               Tel.: 030/ 297 61 138

Fax: 030/ 297 49721      Email: presse@pbde.de           Fax: 030/ 297 61 909

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)

1999-09-25 U-Bahn: Serie D aus dem Fahrgastbetrieb

Die letzten Doppeltriebwagen des Typs D werden aus dem Fahrgastbetrieb genommen; damit gibt es auch im Großprofil nur noch Züge, deren Türen sich auf Knopf- oder Hebeldruck hin automatisch öffnen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1999-09-02 Bahnhöfe: Sanierung Bahnhof Friedrichstraße beendet

Am 2.9.1999 wurde nach vierjähriger Bauzeit der Bahnhof Friedrichstraße im Rahmen eines Bahnhofsfestes (2.-4.9.) wie der offiziell in Betrieb genommen. Für 200 Mio. DM – fast doppelt so viel wie ursprünglich geplant – war die 180 m lange und 50 m breite Bahnhofshalle entkernt worden; 50 Läden wurden neu eingebaut. Täglich frequentieren 110 000 Reisende den sanierten Bahnhof. Der unterirdische Bahnsteig der Nord-Süd-S Bahn war in die Sanierungsarbeiten nicht einbezogen.

„1999-09-02 Bahnhöfe: Sanierung Bahnhof Friedrichstraße beendet“ weiterlesen

1999-08-08 S-Bahn: 75jähriges Jubiläum der Berliner S-Bahn; Fahrzeugkorso zwischen Westkreuz und Pichelsberg, Fahrzeugausstellung auf dem Bf. Olympiastadion

S-Bahn: 75jähriges Jubiläum der Berliner S-Bahn; Fahrzeugkorso zwischen Westkreuz und Pichelsberg, Fahrzeugausstellung auf dem Bf. Olympiastadion

(Quelle: BVB 08/99)

1) ET 2303 + ES 544*7 (Bauart Stadtbahn)
2) 275 959/954 (Bauart Wannsee) +
ET/ES 165 231 (Bauart Stadtbahn)
3) 276 069/070 (ex Peenemünde)
4) 478/878 801 (Rangierwagen)
5) U-Bahn-Wagen 1916/1917 (Typ Elli) + 478 701 (Jumbo)
6) 475/875 605 + 005 (BVG)
7) 476/876 076 + 075
8) 477/877 189 + 603
9) 485/885 159 + 063
10) 480 043/543
11) 481/482 119 (rot) + 118 (gelb)
12) 474 047 + 874 047 + 474 547 (S-Bahn Hamburg) +
MaK-Lok Kiel V5
13) 424/434 040 + 540 (S-Bahn Hannover) + 478 601
14) 628/928 655
15) 278 005 – 008 (Hilfsgerätezug Frf)
16) 478 521 + 523 (Hilfsgerätezug Ws)
17) 97 86 04 501 14 – 5 Universalgleisreinigungszug
(Wiebezug)
18) 476/876 356 + 2 Güterwagen + 476/876 432 (Materialzug)
19) 488 001 + 888 001 + 488 501 (Panoramazug)
Der vorgesehene Einsatz einer Dampflokomotive der BR 52 mußte wegen der Brandgefahr aufgrund des trockenen Wetters leider entfallen.

Auf der Fahrzeugausstellung waren, mit Ausnahme der Nummern 2, 6-9, 11, 17 und 18, die in der Parade vertretenen Fahrzeuge zu sehen. Daneben fanden sich dort noch folgende Fahrzeuge:

  • 478/878 006 + 007 (Ausstellungszug)
  • 275 625/626
  • 420 218 + 421 218 + 420 718 (S-Bahn Frankfurt/M.)
  • 477/877 608 (Ausstellungsleitung)
  • 477/877 191 (Pressetreff)
  • 478 602
  • 481/482 053 (gelb)
  • Dampflokomotive 74 1230
  • Personenwagen pr C3 Nr. 1892 (Abteilwagen)

(Quelle: BVB 10/99)