2011-01 Straßenbahn: Um einem auftretenden Engpass in der schwedischen Stadt Norrköping entgegenzutreten, wurden im Januar 2011 sechs Triebwagen vom Typ T6 verkauft

Straßenbahn: Um einem auftretenden Engpass in der schwedischen Stadt Norrköping entgegenzutreten, wurden im Januar 2011 sechs Triebwagen vom Typ T6 verkauft und noch im selben Monat abtransportiert (4114, 4122, 4128, 4133, 4136, 4160). Der Einsatz in Schweden er folgte ab 1.4.2011 für ca. ein Jahr.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2010-04 Straßenbahn: Im April 2010 wurden erneut Tatra-Wagen nach Szczecin (Stettin) verkauft

Im April 2010 wurden erneut Tatra-Wagen nach Szczecin (Stettin) verkauft, und zwar 22 T6 und 11 KT4Dt. Der Transport dieser Fahrzeuge zog sich über den gesamten Sommer hin.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2009-08-08 U-Bahn: Eröffnung Berlin Hbf. – Brandenburger Tor als U55 „Kanzler-U-Bahn“

Damit geht die kürzeste U-Bahn-Strecke Berlins (1,8 km) in Betrieb: Berlin Hauptbahnhof (HBF) – Bundestag (BUN) – Brandenburger Tor (BRT). Der Lückenschluss Richtung Alexanderplatz entlang der Straße Unter den Linden ging erst später in Bau.

Die U55, die nur 1,8 Kilometer lange neue U-Bahnlinie mit drei Stationen (Brandenburger Tor, Bundestag und Hauptbahnhof), nimmt ihren Betrieb auf. Gut 60 000 Interessierte kommen, um die sogenannte Kanzlerbahn kennenzulernen. Die Fahrt ist am Eröffnungstag kostenlos.
Der Bau der neuen U-Bahnstrecke dauerte 14 Jahre und kostete 320 Millionen Euro. Bis 2017 soll sie bis zum Alexanderplatz verlängert werden, wo der Anschluss an die U5 erfolgen wird.
Auf Anregung des Bundestags wurde der Bahnhof Brandenburger Tor als ‚Gedenk­ort‘ gestaltet. Beispielsweise zeigen beleuchtete Bilder an den Wänden hinter den Bahngleisen Szenen aus der Geschichte des Brandenburger Tores. Über der Treppe zum Bahnsteig erinnern Politiker-Zitate an die Zeit der deutschen Teilung.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2009-06-29 S-Bahn: S-Bahn-Chaos

Das große S-Bahn-Chaos beginnt. Versäumte Wartungsarbeiten sind der Grund. Zahlreiche Züge werden vom Eisenbahn-Bundesamt in die Werkstatt beordert. Es kommt zu massiven Einschränkungen. Bei weiteren Sicherheitsüberprüfungen werden in den kommenden Wochen und Monaten immer neue Mängel festgestellt. Immer wieder müssen reihenweise Waggons aus dem Verkehr gezogen werden. Der öffentliche Nahverkehr ächzt unter den Ausfällen.
Am 2. Juli tritt die vierköpfige Geschäftsleitung der S-Bahn zurück.
Erst Mitte Dezember kehrt der S-Bahn-Betrieb wieder annähernd zum Regelverkehr zurück.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2009-04-16 Regionalverkehr: Zugunglück Berlin-Karow

In der Nähe des S-Bahnhofs Karow in Pankow kommt es zu einem schweren Zugunglück: Ein doppelstöckiger Regionalexpress fährt auf einen Güterzug auf, dessen Kesselwaggons hochexplosives Flüssiggas geladen haben. Bei dem Unfall kommt es nur durch viel Glück zu keiner Explosion. Während die Lokomotive des Regionalexpresses stark beschädigt wird, bleiben die Kesselwaggons nahezu unversehrt. Allerdings müssen 13 Menschen im Krankenhaus behandelt werden.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2009-04 Straßenbahn: Im April 2009 wurden 12 Beiwagen vom Typ B6 verkauft

Straßenbahn: Im April 2009 wurden 12 Beiwagen vom Typ B6 verkauft und auf dem Straßenweg nach Magdeburg über führt (5516, 5540, 5542, 5544, 5546, 5549, 5553, 5554, 5557, 5560, 5561, 5562). Der Verkaufspreis für die 12 Wagen betrug 143 000 Euro.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2008-09-13 Straßenbahn: Aus Anlass der 750-Jahr-Feier von Heiligensee wurde vom 13. bis 14.9.2008 der vollständig rekonstruierte Museumstriebwagen 5964 an der Dorfaue Heiligensee gelegenen Wagenhalle ausgestellt

Aus Anlass der 750-Jahr-Feier von Heiligensee wurde vom 13. bis 14.9.2008 der vollständig rekonstruierte Museumstriebwagen 5964 an der Dorfaue Heiligensee gelegenen Wagenhalle ausgestellt. Er war hierfür vom Hannoverschen Straßenbahnmuseum in Wehmingen nach Berlin geholt worden. Damit stand zum ersten Mal nach 71 Jahren wieder eine Straßenbahn auf einem Gleis dieses ehemaligen Betriebshofes.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2008-09-09 Straßenbahn: Am 9.9.2008 traf der erste der von der BVG und dem Hersteller Bombardier für Berlin entwickelte 40 Meter lange Niederflur-Tw 8001 (Einrichtungswagen F8E) mit der Typenbezeichnung ,,FLEXITY Berlin“ ein

Straßenbahn: Am 9.9.2008 traf der erste der von der BVG und dem Hersteller Bombardier für Berlin entwickelte 40 Meter lange Niederflur-Tw 8001 (Einrichtungswagen F8E) mit der Typenbezeichnung ,,FLEXITY Berlin“ ein. Ihm folgte im Dezember 2008 die siebenteilige Zweirichtungsversion 9001 (F8Z, 40 m), die auf der Verkehrsmesse „Innotrans“ gezeigt wurde. Zu diesem Typ gehören auch fünfteilige Kurzversionen 3001 (F6E) und 4001 (F6Z), die im Januar 2009 bzw. Dezember 2008 in Berlin eintrafen. Diese 4 Prototypen wurden in Berlin ausgiebig erprobt.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)