Straßenbahn: Pferdebahn Charlottenburg – Brandenburger Tor bis zum Kupfergraben verlängert
(Quelle: Die Große Berliner Straßenbahn 1871-1902, Denkschrift, 1902)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Pferdebahn Charlottenburg – Brandenburger Tor bis zum Kupfergraben verlängert
(Quelle: Die Große Berliner Straßenbahn 1871-1902, Denkschrift, 1902)
Straßenbahn: Die Berliner Pferdeeisenbahn-GeselIschaft E. Besckow eröffnet die erste Pferdebahnlinie Berlins zwischen Brandenburger Tor und Charlottenburg; der Betriebshof befand sich in der Spandauer Straße (heute Spandauer Damm) in Charlottenburg
(Quelle: BVB 11/76)
Eröffnung des Betriebs der Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft E. Besckow auf der Strecke Kupfergraben—Charlottenburg
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Polizeiverordnung betreffend den Betrieb von Pferdeeisenbahnen.
Auf der Grundlage des Gesetzes über die Polizeiverwaltung von 1850 für die Polizeibezirke Berlin und Charlottenburg wird eine „Polizeiverordnung betreffend den Betrieb von Pferde-Eisenbahnen* erlassen.
Die Ordnung regelt die Pflichten des Unternehmers und der Fahrgäste. Wesentliche Bestimmungen sind:
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Gründung der Berliner Pferdeeisenbahn-GeselIschaft E. Besckow
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Straßenbahn: Konzessionserteilung für die erste Pferdebahnlinie
(Quelle: BVB 5/55)
Erlaß der „Polizeiverordnung betreffend den Betrieb des Omnibus-Fuhrwesens in Berlin“
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
1865, genaues Datum unbekannt, Der Berliner Klempner C. Draeger richtet einen regelmäßigen Pferdeomnibusbetrieb zwischen dem Halleschen Tor und Rixdorf (Alter Krug, Bergstraße) ein
1865, genaues Datum unbekannt, Bus: Ein gewisser Büdner Blisse richtet eine regelmäßige Verbindung zwischen Buckow und Rudow mit einem Personenfuhrwerk ein
(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)
1865, genaues Datum unbekannt, Bus: Berliner Omnibus-Gesellschaft G. Busch und S. Rosenberg gegründet
(Quelle: Bilder zur Geschichte der Allgemeinen Berliner Omnibus-Aktien- Gesellschaft, 1928)
Bildung der „Berliner Omnibus-Gesellschaft, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, G. Busch, S. Rosenberg“, die die Konzessionen sämtlicher bisheriger Omnibus-Unternehmer an sich bringen kann und ab 1. Januar 1866 sämtliche Omnibuslinien betreibt. (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Preußische Konzession an Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)