2001-02 Straßenbahn: Im Februar 2001 wurde der GT6N-Wagen 1001 für vier Wochen nach Polen ausgeliehen

Im Februar 2001 wurde der GT6N-Wagen 1001 für vier Wochen nach Polen ausgeliehen, wo Vorführfahrten in Wroclaw (Breslau), Poznań (Posen), Szczecin (Stettin) und Warszawa (Warschau) durchgeführt wurden.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2001-01-29 S-Bahn: BAHN VERGIBT GROSSAUFTRAG FÜR S-BAHN BERLIN

BAHN VERGIBT GROSSAUFTRAG FÜR
S-BAHN BERLIN

Die Deutsche Bahn hat einen Großauftrag für die
Modernisierung der Bahnstromversorgung der Berliner S-Bahn, einer 100prozentigen Tochter der Bahn, vergeben. Den Zuschlag für die komplette elektrotechnische Ausrüstung für 30 Gleichrichterunterwerke zur Fahrstromversorgung für die S-Bahn Berlin hat ein Konsortium unter der Führung der Siemens Transportation Systems erhalten. Diese Unterwerke wandeln Strom aus dem 30-kV-Netz in 750 Volt Gleichstrom um. Mit einem Wert von rund 30 Mio. Euro ist das der bislang größte DB-Auftrag dieser Art im Nahverkehr.

Die bestellte elektrotechnische Ausrüstung für die Gleichrichterunterwerke ist Teil des Modernisierungsprogramms der Berliner S-Bahn. Das erste der
30 Gleichrichterunterwerke wird voraussichtlich im Herbst 2001 fertiggestellt, die gesamte Lieferung soll bis Ende 2003 erfolgen.

Dirk Große-Leege                              Gunnar Meyer

Konzernsprecher                               Leiter Regionalbüro Kommunikation 
                                                           Berlin und Brandenburg

Tel.: 0 30/2 97-6 11 80                      Tel.: 0 30/2 97-5 32 15 Fax: 0 30/2 97-6 20 86                      Fax: 0 30/2 97-5 32 16

(Quelle: Pressemeldung Deutsche Bahn)

2001-01 Straßenbahn: Im Januar 2001 wurden an der Straßenbahnhaltestelle Landsberger Allee/Rhinstraße erstmals große Schilder mit dem Haltestellennamen aufgestellt

Im Januar 2001 wurden an der Straßenbahnhaltestelle Landsberger Allee/Rhinstraße erstmals große Schilder mit dem Haltestellennamen aufgestellt. Sie entsprechen im Design den auf U-Bahnhöfen verwendeten Schildern.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2000-12-23 U-Bahn: Der erste Zug des Kleinprofil-Typs HK wird über geben

Der erste Zug des Kleinprofil-Typs HK (Wagen 1002-1 bis 1002-4, im Betrieb fest miteinander verbunden, mit Durchgängen zwischen den Wagen) wird über geben; erster Einsatz im Fahrgastverkehr: 17. Juli 2001.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

2000-12-21 S-Bahn: letztes BVG-Personal im Einsatz für die DB

Am 21.12.2000 endete der Einsatz von BVG-Personal im Rahmen eines Dienstleistungs-Überlassungsvertrags für die S Bahn Berlin GmbH bzw. DB AG. Nachdem Anfang Mai 1998 bereits die letzten BVG-Mitarbeiter aus dem Dienst der S-Bahn Berlin GmbH ausgeschieden waren (s. BVB 6/98, S. 115), endete jetzt auch deren Einsatz für die DB-Netz AG. Dort waren sie für die Stromversorgung tätig.

(Quelle: BVB 03/01)

2000-12-04 Straßenbahn: Neubau der Grünauer Brücke über den Teltowkanal

Nach 23 Monaten Bauzeit wurde die marode Grünauer Brücke (SL 68) über den Teltowkanal zwischen Grünauer Straße und Regattastraße durch einen Neubau ersetzt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 4.12.2000.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2000-12 U-Bahn: Modernisierung älterer Serien

Mitte Dezember 2000 erhielt die Firma Mittenwalder Gerätebau (MGB) den Zuschlag für das Modernisierungsprogramm für 32 U-Bahn-Doppeltriebwagen der Kleinprofil-Bauserien A3 64 und A3 66. Für diesen Auftrag hatte es im Frühjahr 2000 eine öffentliche Ausschreibung gegeben. Noch in diesem Frühjahr wird eine Einheit nach Mittenwalde überführt werden, um als Musterzug und Erprobungsträger zu dienen. Vorgesehen sind folgende Arbeiten an den 32 Doppeltriebwagen:

  • Beseitigung von Korrosionsschäden und altersbedingten Rissen im Bereich Wagenkasten und Geräteaufhängung
  • Verbesserung der elektrischen Ausrüstung aufgrund einer Schwachstellenanalyse in Hinblick auf die Erhöhung der Standzeit und Zuverlässigkeit sowie Reduzierung des Instandhaltungsaufwandes
  • Verbesserung des Fahrerarbeitsplatzes
  • Untersuchung des Einsatzes neuer Antriebstechnologien (Choppersteuerung) und Bordnetzumformer zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Die neue elektrische Ausrüstung der modernisierten Züge wird von der Bombardier-Tochter FAGA stammen. Es soll jedoch nur der Musterzug in Mittenwalde umgebaut werden; die Modernisierung der übrigen Wagen wird in den Jahren 2002 bis 2004 in der Betriebswerkstatt Grunewald durchgeführt werden.

(Quelle: BVB 03/01)

2000-12 Eisenbahn: NEB nun offiziell im öffentlichen Verkehr zugelassen

Die Betriebsgenehmigung der Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB) vom 12.2.1900 für die „vollspurige Nebeneisenbahn von Reinickendorf-Rosenthal über Basdorf nach Liebenwalde und Großschönebeck“ wurde Ende 2000 aufgehoben. Die NEB hat von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als zuständiger Genehmigungsbehörde nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) von 1993 nun eine Genehmigung als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) des öffentlichen Verkehrs für das Erbringen von Eisenbahnverkehrsleistungen im Personen- und Güterverkehr erhalten; diese Genehmigung gilt für 15 Jahre für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Zusätzlich wurde der NEB als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) des öffentlichen Verkehrs für die Streckenabschnitte ab Wilhelmsruh bzw. Karow über Basdorf bis nach Liebenwalde und Groß Schönebeck eine Genehmigung für 50 Jahre erteilt. Damit ist auch die Strecke Karow – Abzweig Schönwalde, die am 1.7.2000 von der DB AG gekauft wurde (s. BVB 8/00, S.156), rechtlich in das Streckennetz der NEB eingebunden worden.

(Quelle: BVB 02/01)

2000-11-24 Straßenbahn: In der Müggelheimer Straße zwischen Kietzer Straße und Schlossplatz in Köpenick begannen im Juli 2000 die Bauarbeiten für eine Neubaustrecke

In der Müggelheimer Straße zwischen Kietzer Straße und Schlossplatz in Köpenick begannen im Juli 2000 die Bauarbeiten für eine Neubaustrecke. Sie soll das Gleis in der engen Grünstraße ersetzen. Die Inbetriebnahme erfolgte am 24.11.2000.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

Die ersten Planungen für den Ersatz der Strecke in der Grünstraße liegen bereits lange zurück. Schon bei der Verlängerung der Müggelheimer Straße zwischen Amtsstraße und Schloßplatz Ende der siebziger Jahre wurde ein Mittelstreifen für die Straßenbahn vorgesehen. Seit der Eröffnung der ersten Richtungsfahrbahn in den Mittagsstunden des 10. März 1980 waren immer wieder Gleisverlegungen geplant. So zeigte die Tageszeitung „Neues Deutschland“ vom 27. September 1986 ein Modell über die Neugestaltung der Köpenicker Altstadt mit zwei Gleisen in der verlängerten Müggelheimer Straße, die Gleise in der Grünstraße sollten herausgenommen werden (BVB 11/86, S. 252). Doch wurden alle diese Pläne zunächst durch die Wende gestoppt, als sich die Prioritäten im Straßenbahnbauver schoben.

(Quelle: BVB 01/01)