1869-06-25 Schifffahrt: „Central-Verein zur Hebung der deutschen Fluß-und Kanalschiffahrt E.V.“

Bereits auf der Gründungsversammlung in Berlin treten 825 Mitglieder bei, darunter 51 Städte und andere Körperschaften.

Er erwirbt sich um die Entwicklung der Binnenschiffahrt und der Wasserstraßen große Verdienste. Aus ihm geht 1908 der „Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt E.V.” hervor.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1864-04-01 Schifffahrt: die „Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt in Berlin und Cöpenick“, der spätere „Berliner Dampfschiffahrts-Verein“ nimmt mit 3 Dampfern einen Verkehr auf der Oberspree auf

April 1864, genaues Datum unbekannt, Schifffahrt: die „Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt in Berlin und Cöpenick“, der spätere „Berliner Dampfschiffahrts-Verein“ nimmt mit 3 Dampfern einen Verkehr auf der Oberspree auf, die Fahrten führen von Berlin nach Treptow, Cöpenick, Grünau, Müggelheim, Schmöckwitz und Neue Mühle bei Königswuster-hausen

1850-09-02 Schifffahrt: Eröffnung des Landwehrkanals

Um die katastrophalen Verhältnisse an der Stadtschleuse zu verbessern, wird zu ihrer weiträumigen Umgehung dieser Kanal geschaffen (Bauzeit: 5 Jahre).

Er verläßt die Spree am linken Ufer oberhalb des Schlesischen Tores, um sie nach 10,4 km bei Charlottenburg wieder zu erreichen. Er dient u. a. dem Lastverkehr für Baumaterial zur Bebauung der südlichen Stadtbezirke und der Versorgung der ältesten Berliner Gasanstalt in der Gitschiner Straße.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1848-01-01 Schifffahrt: Der Unternehmer A. Maaß führt sogenannte Tourenfahrten für den Personenverkehr auf der Spree von Berlin zum Schlesischen Busch und nach Treptow ein

1848, genaues Datum unbekannt, Schifffahrt: Der Unternehmer A. Maaß führt sogenannte Tourenfahrten für den Personenverkehr auf der Spree von Berlin zum Schlesischen Busch und nach Treptow ein

(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)

1845-11-21 Schifffahrt: „Geburtsurkunde“ des Finowmaß-Schiffes

In einem Regulativ wird dazu festgelegt: „Vorn 1. Januar 1853 an dürfen der Friedrich-Wilhelms-Kanal, der Finowkanal und die Havel von Liebenwalde bis zum Einfluß der Spree bei Spandau nur von Schiffen befahren werden, deren äußere größte Breite nicht über 14 /2 Fuß und deren Länge nicht über 128 Fuß von einer zur anderen Kaffenspitze beträgt.“ Damit war das Finowmaß-Schiff geboren: 40,2 m lang, 4,60 m breit, Tauchtiefe 1,60 m.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1828-01-01 Schifffahrt: „Berliner Dampfschiffahrtsgesellschaft“ gegründet

1828, genaues Datum unbekannt: Sie nimmt mit zwei Raddampfern den Personenverkehr zwischen Berlin und Hamburg auf.

1831 wird sie von der „Königlichen Seehandlung“ (gegründet 1773) übernommen.

Die Dampfer verkehren dreimal wöchentlich und benötigen für die Strecke Berlin – Hamburg drei (stromab) bzw. vier (stromauf) Tage.

Mit dem Ausbau der Eisenbahnstrecken wird der unrentable Verkehr 1849 aufgegeben.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1820-01-01 Schifffahrt: Der Betrieb der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ wird eingestellt

1820, genaues Datum unbekannt: Schifffahrt: Der Betrieb der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ wird eingestellt. Die Gesellschaft wird einige Zeit später aufgelöst (nach Schneider 1821)

(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)

1817-05-01 Schifffahrt: Gründung der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“

Mai 1817, genaues Datum unbekannt: Schifffahrt: Gründung der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“, die am 8. 6. eine regelmäßige Fahrgastschiffahrt mit dem 1816 erbauten ersten deutschen Dampfschiff „Prinzessin Charlotte von Preußen“ zwischen den Zelten (Tiergarten) und Charlottenburg bzw. Spandau und Potsdam aufnimmt

(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)