Seit dem 27.3.2001 sind alle Straßenbahnlinien an das Rechnergestützte Betriebsleitsystem (RBL) angeschlossen.
(Quelle: BVB 05/01)
Chronik von Berlin:Verkehr
Seit dem 27.3.2001 sind alle Straßenbahnlinien an das Rechnergestützte Betriebsleitsystem (RBL) angeschlossen.
(Quelle: BVB 05/01)
Weihnachten 2000 war es soweit: das neueste Arbeitsfahrzeug, der vierachsige Schienenschleifwagen 4556 wurde im Betriebshof Marzahn abgeladen. Die Zulassung erfolgte am 6.2.2001. Dieser wird künftig auf Berlins Gleisen unterwegs sein und diese mit seinen Schleifsteinen glätten. Bisher wurden Fremdfirmen zu Hilfe gerufen, wenn die Unebenheiten der Gleise eine bestimmte Tiefe erreicht hatten. Der Schienenschleifwagen fährt mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h mit dem normalen Linienverkehr mit. Baugleiche Fahrzeuge verkehren auch in Potsdam und Dresden.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Im Februar 2001 wurde der GT6N-Wagen 1001 für vier Wochen nach Polen ausgeliehen, wo Vorführfahrten in Wroclaw (Breslau), Poznań (Posen), Szczecin (Stettin) und Warszawa (Warschau) durchgeführt wurden.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Im Januar 2001 wurden an der Straßenbahnhaltestelle Landsberger Allee/Rhinstraße erstmals große Schilder mit dem Haltestellennamen aufgestellt. Sie entsprechen im Design den auf U-Bahnhöfen verwendeten Schildern.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Nach 23 Monaten Bauzeit wurde die marode Grünauer Brücke (SL 68) über den Teltowkanal zwischen Grünauer Straße und Regattastraße durch einen Neubau ersetzt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 4.12.2000.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
In der Müggelheimer Straße zwischen Kietzer Straße und Schlossplatz in Köpenick begannen im Juli 2000 die Bauarbeiten für eine Neubaustrecke. Sie soll das Gleis in der engen Grünstraße ersetzen. Die Inbetriebnahme erfolgte am 24.11.2000.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Die ersten Planungen für den Ersatz der Strecke in der Grünstraße liegen bereits lange zurück. Schon bei der Verlängerung der Müggelheimer Straße zwischen Amtsstraße und Schloßplatz Ende der siebziger Jahre wurde ein Mittelstreifen für die Straßenbahn vorgesehen. Seit der Eröffnung der ersten Richtungsfahrbahn in den Mittagsstunden des 10. März 1980 waren immer wieder Gleisverlegungen geplant. So zeigte die Tageszeitung „Neues Deutschland“ vom 27. September 1986 ein Modell über die Neugestaltung der Köpenicker Altstadt mit zwei Gleisen in der verlängerten Müggelheimer Straße, die Gleise in der Grünstraße sollten herausgenommen werden (BVB 11/86, S. 252). Doch wurden alle diese Pläne zunächst durch die Wende gestoppt, als sich die Prioritäten im Straßenbahnbauver schoben.
(Quelle: BVB 01/01)
Von März 2000 bis September 2000 wurde die Neubaustrecke der SL 50 von Französisch Buchholz, Kirche zur Guyotstraße nach Buchholz-West gebaut. Die Eröffnung erfolgte am 29.9.2000.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
„2000-09-29 Straßenbahn: Neubaustrecke der SL 50 von Französisch Buchholz, Kirche zur Guyotstraße nach Buchholz-West“ weiterlesenMit der Fertigstellung eines neuen S-Bahnsteigs, zweier Bahnsteige für den Fern- und Regionalverkehr sowie den Nahverkehrs-Anlagen auf dem südlichen Bahnhofsvorplatz wurde am 28.5.2000 offiziell der Hauptbahnhof Potsdam eröffnet.
Am 11.4.2000 wurde das neu erbaute Unterwerk in Potsdam Hbf in Betrieb genommen.
(Quelle: BVB 07/00)
Am 28.5.2000 wurde die kurze Neubaustrecke S-Bf. Warschauer Straße-U-Bf. Warschauer Straße eröffnet.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
„2000-05-28 Straßenbahn: Am 28.5.2000 wurde die kurze Neubaustrecke S-Bf. Warschauer Straße-U-Bf. Warschauer Straße eröffnet.“ weiterlesenWeitere 10 KT4D-Wagen wurden im Mai 2000 nach Almaty (Kasachstan) verkauft: 9316, 9317, 9397, 9399, 9400, 9402, 9475, 9476, 9479, 9480.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)