Bus: Hof Usedomer Straße jetzt Teil des Hofes Müllerstraße, daher Bezeichnung MU.
(Quelle: BVB 07/00)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Hof Usedomer Straße jetzt Teil des Hofes Müllerstraße, daher Bezeichnung MU.
(Quelle: BVB 07/00)
Am 1.11.1999 wurde der Betriebshof Niederschönhausen nach 99 Jahren für den regulären Straßenbahnbetrieb geschlossen. Er wurde danach nur noch für die Sammlung historischer Fahrzeuge vom Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. (DVN) genutzt.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Am 6.11.1998 wurde offiziell die neu erbaute Betriebswerkstatt Grünau in Betrieb genommen. Für 50 Mio. DM wurden in 14 Monaten eine fünfgleisige Instandhaltungshalle, eine zweigleisige Werkstatthalle und eine überdachte Waschhalle gebaut. Die aus dem Jahre 1907 stammende Betriebswerkstatt an gleicher Stelle war zuvor abgerissen worden.
In der 165 m langen Instandhaltungshalle können fünf Vollzüge an drei Arbeitsebenen gewartet werden. In der Werkstatthalle befinden sich u.a. eine Hebebühne für einen kompletten Halbzug und eine Unterflurradsatzdrehmaschine. Die Außenreinigungswaschanlage kann 25 Vollzüge täglich waschen und ist bis -5°C nutzbar.
Gegenwärtig sind in der Bw Grünau 166 Viertelzüge der BR 485 und 150 Viertelzüge der BR 477 stationiert. Die Mitarbeiterzahl beträgt 573, davon sind 442 Triebfahrzeugführer.
(Quelle: BVB 12/98)
Nachdem am 25.9.1997 auf dem Gelände der S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide ein von der Firma Krauss-Maffei entwickelter Fahrsimulator für die E-Lokomotiv-Baureihen 101, 145 und 152 der Presse vorgestellt worden war (s. BVB 11/97, S.232), folgte am 7.7.1998 die Vorstellung des damals bereits angekündigten S-Bahn-Fahrsimulators für die Ausbildung von Triebfahrzeugführern (s.Abb.) für die S-Bahn-Züge der Baureihe 481. Der Simulator wurde Mitte Juni 1998 von der Firma Krauss-Maffei der S-Bahn Berlin GmbH übergeben. Am 20.7.1998 begann der reguläre Ausbildungsbetrieb für die Triebfahrzeugführer. Als erste originalgetreue Simulationsstrecke steht die S46 von Westend nach Königs Wusterhausen zur Verfügung: es folgen noch die Strecken der S3 und der S1.
(Quelle: BVB 08/98)
Zeitgleich mit der Wiedereröffnung der Berliner Stadtbahn nahm am 24.5.1998 die ICE-Wartungsanlage Berlin-Rummelsburg ihre Arbeit auf. Nach Hamburg und München verfügt die DB da mit über eine dritte Wartungsanlage für ICE-Züge. Die neue Anlage wurde in 14monatiger Bauzeit errichtet und kostete 300 Mio. DM; sie ist nur für ICE-2-Züge vorgesehen, von denen 44 Halbzüge (ab Herbst 1998) hier stationiert sein werden. Die bisherige provisorische Wartungsanlage in Berlin-Grunewald wird voraussichtlich an die Firma Siemens vermietet. Die ICE-1-Züge werden in Hamburg und München gewartet.
Herzstück in Rummelsburg ist eine 253 Meter lange Triebzughalle, in der jeweils zwei ICE 2 gleichzeitig überprüft werden können. Auf drei verschiedenen Arbeitsebenen kommt man hier schnell an alle technischen Komponenten des ICE heran: von unten beispielsweise mit einer hochmodernen „Unterflurradsatzdrehbank“ und von oben mit einer fahrbaren Dacharbeitsbühne für Arbeiten an den Stromabnehmern. Außerdem können in einer neuen Außenreinigungsanlage pro Stunde bis zu drei ICE 2 gewaschen werden. Der Waschbetrieb ist bei Außentemperaturen von bis zu minus 10 Grad möglich. Für die Innenreinigung und die Bestückung des Speisewagens steht darüber hinaus eine Außenbehandlungsanlage mit vier Gleisen zur Verfügung. auf denen Frischwasser aufgefüllt, Abwasser entsorgt sowie von der Mitropa Speisen und Getränke für das Bordrestaurant verladen werden.
(Quelle: BVB 07/98)
Wiederinbetriebnahme der alten U-Bahn-Wagenhalle Rudolfstraße (Ehrenbergstraße) nach Restaurierung und Wiederaufbau der 1977 abgerissenen Zufahrtsbrücke über den Warschauer Platz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Im Sommer 1997 wurde die Wagenhalle des früheren Straßenbahnhofs Damerowstraße in Pankow abgerissen. Der Hof war von 1901 bis Dezember 1920 von der Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft und danach folgend bis 1922 von der Berliner Straßenbahn (BSt) als Hof XVIII benutzt worden.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Das S-Bw Grünau wurde endgültig am 8.6.1996 geschlossen (s. BVB 5/96, S.100).
(Quelle: BVB 07/96)
Am 22.7.1996 begannen die Abbrucharbeiten an den aus den Jahren 1906/07 stammenden Triebwagenhallen der S-Bahn-Betriebswerkstatt Grünau. Vom Herbst 1996 bis zum Frühjahr 1998 entstehen auf diesem Gelände mit einem Kostenaufwand von rund 55 Millionen DM neue Werkstattgebäude für 219 Viertelzüge der Baureihen 481 und 485. Haupt und Zwischenuntersuchungen werden in Grünau künftig ebenso durchgeführt wie kleinere Reparaturen und Reinigungsarbeiten; eine neue Waschanlage wird der Werkstatt angegliedert. Die Gleisanlagen werden allerdings erst in den Jahren 2001/02 in Verbindung mit der Einrichtung der neuen Ks-Signaltechnik auf dem Streckenabschnitt Treptower Park – Königs Wusterhausen erneuert.
Künftig werden nur noch die Betriebswerkstätten Friedrichsfelde, Grünau und Wannsee für Haupt und Zwischenuntersuchungen an S-Bahn-Fahrzeugen zuständig sein. Die Anlagen in Bernau, Erkner und Oranienburg sind dann nur noch für kleinere Reparaturen und für die Reinigung zuständig; die Wiederherstelllung des S-Bahn-Betriebswerkes Papestraße ist erst nach der Jahrtausendwende vorgesehen – in Abhängigkeit vom weiteren Ausbau des S-Bahn-Netzes.
(Quelle: 09/96)
Der ehemalige Betriebshof Treptow in der Elsenstraße wurde im Frühjahr 1996 abgerissen. Er war bis 1973 von der Straßenbahn und bis 1991 vom Omnibus genutzt worden.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Auf dem Betriebshof Indira-Gandhi-Straße in Berlin-Hohenschönhausen, dicht an der Grenze zu Weißensee, wird die erste Bus-Hallen Betankungsanlage in Betrieb genommen.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)