Der Berliner Hauptbahnhof heißt nun wieder Ostbahnhof, also so wie von 1950-1987.
(Quelle: BVB 07/98)
Chronik von Berlin:Verkehr
Der Berliner Hauptbahnhof heißt nun wieder Ostbahnhof, also so wie von 1950-1987.
(Quelle: BVB 07/98)
Rückbenennung des Bahnhofs Petersburger Straße* in Frankfurter Tor.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Nach nur einem Jahr Bauzeit wurde heute das neu errichtete Empfangsgebäude des Bahnhofs Hennigsdorf von Vertretern der Deutschen Bahn AG, des Landes Brandenburg, der Stadt Hennigs-dorf und der BC Berlin-Consult GmbH als Generalunternehmer eingeweiht. „Damit steht den Bürgern der Stadt Hennigsdorf und allen Reisenden nunmehr ein modernes Empfangsgebäude zur Verfügung, das ausgestattet ist mit modernen Service- Einrichtungen der Deutschen Bahn AG sowie einem breiten Angebot zusätzlicher Dienstleistungen. So ausgestattet wird es den verkehrlichen Anforderungen der Jahrtausend-wende gerecht“, so Hans Leister, Beauftragter der Konzernleitung der DB AG bei der Eröffnung.
Mit einem Investitionsvolumen von ca. 10 Mio. DM wurde das Empfangs-gebäude völlig neu errichtet. Die Finanzierung erfolgte durch einen von der BC Berlin-Consult GmbH initiierten privaten Fonds sowie durch die DB AG. Mit der gestalterischen und funktionalen Planung des Empfangs-gebäudes war von den Investoren das Architektenbüro BfU Hennigs-dorf/Aachen beauftragt.
Die Projektrealisierung erfolgte zügig: Grundsteinlegung im April 1997, Richtfest im September 1997 und Bauabnahme im Dezember 1997.
„Die Errichtung des neuen Empfangsgebäudes ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Einbindung privater Investoren in die Entwicklung von kleineren Bahnhöfen,“ sagte der Geschäftsführer der BC Berlin-Consult, Herr Burkhard Rüger.
Mit dem S-Bahnlückenschluß zwischen Tegel und Hennigsdorf Ende 1998 und der damit erfolgenden Anbindung der Stadt Hennigsdorf an das Berliner Stadtbahnnetz sowie der Inbetriebnahme des „Prignitz Express“ im Dezember 1998 erhalten die rund 25.000 Einwohner von Hennigsdorf ein deutlich verbessertes Angebot im Schienenpersonen-nahverkehr (SPNV).
Der Bahnhof Hennigsdorf wird mit der neuen verbesserten Verkehrs-anbindung an Bedeutung gewinnen. Das Fahrgastaufkommen von heute rund 2.700 Personen pro Tag wird sich mit dem Anschluß der S- Bahn und dem Prignitz Express auf 10.000 Personen pro Tag entwickeln.
Das neue Empfangsgebäude verfügt über ein modernes, multi-funktionales Kundenzentrum der S- Bahn Berlin GmbH. Ergänzt wird dieses durch ein breit gefächertes Angebot von Einzelhandelsein-richtungen, wie Gastronomie, Buchhandlung, Bäckerei, Obst- und Gemüse, Reisebedarf und Artikeln für den täglichen Bedarf sowie von Büroflächen.
Im Oktober 1996 begannen die Arbeiten zum Wiederaufbau der 8,5 km langen S-Bahnverbindung Tegel – Hennigsdorf mit einem Investitions-volumen von rund 150 Mio. DM.
Dieser Tage beginnt auch die Baustellenmontage der bei Stahlbau Dessau bereits vorgefertigten Teile für die 85 Meter lange und 710 Tonnen schwere Stabbogenbrücke über die Havel bei Hennigsdorf. Ende Juli wird die Brücke eingeschwemmt.
Die Arbeiten im Lückenschluß sind bereits gut vorangekommen: Von den insgesamt zehn Brücken sind acht im Bau; mit den Brücken Schwimm-hafenwiese und Hauptstraße Hennigsdorf wird noch in diesem Monat begonnen. Am letzten Märzwochenende wurden an der Schulzendorfer Straße in Heiligensee die ersten neuen Stahlüberbauten eingesetzt. Die Überbauten der Hennigsdorfer Straße folgen am kommenden Wochen-ende. Der Erdbau und das Planum für das S-Bahngleis ist in Heiligensee in weiten Abschnitten fertiggestellt, ab Sommer wird das Streckengleis vom Bahnhof Tegel aus vorgestreckt.
Zur Bahnstromversorgung entsteht in Heiligensee ein neues Unterwerk, dessen Innenausbau im Gange ist.
Die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit führt im Auftrag der DB Projekt GmbH Knoten Berlin die Arbeiten aus. Die Inbetriebnahme der Strecke wird im Dezember 1998 erfolgen.
Im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Lückenschluß am Bahnhof Hennigsdorf sind weiterhin vorgesehen:
– Neubau des Regionalbahnsteigs B Ende 1998
– Sanierung des Bahnsteigs A zum Start des Prignitz Express im Dezember 1998
Ergänzung/Erneuerung der Bahnsteigmöblierung und Ausstattung mit Wegeleitsystem
– Sanierung des Treppenaufganges Nord
– Sanierung des 50 m langen Südtunnels, der als Zugang zu den Bahnsteigen dient und zwei Stadtteile in Hennigsdorf verbindet
Einbau von zwei Personenaufzügen zu den Bahnsteigen A und B
Zusätzlich zum Empfangsgebäude laufende Sanierungsarbeiten im Bereich der Zugänge zu den Zügen sind nicht Bestandteil von privaten Investitionen. Diese erfolgen durch Mittel des Bundes, der Deutschen Bahn AG und der Stadt Hennigsdorf.
BC-Berlin Consult GmbH Deutsche Bahn AG
Immo Schulz Dr. Marlene Schwarz
Tel.: 0 30/25 46 72 24 Sprecherin Berlin/Brandenburg
Tel.: 0 30/2 97-6 11 38
E-Mail: Medienbetreuung@bku.db.de
Internet: http://www.bahn.de
(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)
Versuchsweise wird am U-Bahnhof Spittelmarkt begonnen, eines der 1941 verschlossenen dreiteiligen Fenster zum Spreekanal wiederherzustellen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
S-Bahn: westliche Kehre / Kehrgleis (Kehranlage) am Hauptbahnhof in Betrieb.
(Quelle: BVB 05/98)
Seit 31.08.1998 komplett netzseitig nutzbar, für den Betrieb erst nach Errichtung der Einstiegstreppen nutzbar (05.10.1998)
(Quelle: BVB 11/98)
Den ersten DB PlusPunkt im Land Brandenburg hat die Deutsche Bahn AG heute in Saarmund in Anwesenheit von Vertretern des Landes und der Kommune eingeweiht. Der DB PlusPunkt wurde vor allem für Haltestellen ohne eigenes Empfangsgebäude entwickelt. In strahlendem Rot signalisiert er schon von weitem, wo es Fahrausweisautomat und Telefonzelle gibt. Eine wind- und wettergeschützte Wartezone mit Sitzgelegenheiten sowie ein Informationsbereich mit Fahrplänen, Tarifinformationen, Stadtplan oder Umgebungskarte gehören zum Standardangebot. Bei Dunkelheit ist der DB PlusPunkt hell erleuchtet. Das macht ihn auch am Abend und in der Nacht zu einem weithin sichtbaren markanten Haltepunkt und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Getestet wurde der erste DB PlusPunkt im Dezember 1996 in Bookholzberg (Niedersachsen). Bundesweit gibt es ihn bislang an zehn Standorten.
„Dieser zentrale multifunktionale Pavillon steht für eine neue Ära bei der Gestaltung unserer Nahverkehrsbahnhöfe und Haltepunkte“, so Hans Leister, Beauftragter der Konzernleitung der DB AG für das Land Brandenburg anläßlich der Einweihung des DB PlusPunktes. „Der DB PlusPunkt ist unsere Lösung für die vielen kleinen Haltestellen im Land, an denen heute oft gar keine wettergeschützte Wartemöglichkeit vorhanden ist. Zusammen mit dem Land haben wir bereits …. weitere Standorte für den DB PlusPunkt bestimmt. Darüber hinaus hoffen wir, daß weitere Gemeinden bei Umbaumaßnahmen auf den PlusPunkt als neuen Warte- und Infobereich zurückgreifen werden.“
Täglich nutzen rund 360 Fahrgäste den Bahnhof Saarmund. Ab sofort können sie die neue Serviceeinrichtung nutzen. Der DB PlusPunkt in Saarmund wurde mit einem Kostenaufwand von ………. Mark erstellt.
Dr. Marlene Schwarz
Sprecherin Berlin/Brandenburg
Tel: 0 30/2 97 6 11 38
E-Mail: Medienbetreuung@bku.db.de
Internet: http://www.bahn.de
(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)
Lückenschluss Westkreuz – Messe Süd (Eichkamp) – Heerstr. – Olympiastadion – Pichelsberg
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
WIEDERAUFBAU DER S-BAHNSTRECKE
WESTKREUZ – PICHELSBERG
S- Bahnzugverkehr am 16.Januar 1998 nach über 17 Jahren wieder aufgenommen
165 Mio DM für Wiederaufbau des 4,7 km langen Schienenweges und von vier S- Bahnhöfen
„1998-01-16 S-Bahn: Lückenschluss Westkreuz – Pichelsberg“ weiterlesenIm Juni 1997 begann der Umbau der Endschleife Kupfergraben; die Straßenbahn sollte besser an den Bf. Friedrichstraße angeschlossen werden. Die Führung über Am Weidendamm-(nördliche) Planckstraße wurde durch Friedrichstraße-Dorotheenstraße er setzt. Die umgebaute Schleife wurde am 20.12.1997 in Betrieb genommen.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Eröffnung des nordwestlichen Zugangs zum Bahn steig der U9 am Bahnhof Zoologischer Garten.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
S-Bahn: Lückenschluss Jungfernheide – Beusselstr. – Westhafen; 3 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)