Weniger Staus, weniger Abgase • An der Säntisstraße in Marienfelde fahren Autos nun ohne Schranken unter der Bahnstrecke durch • Mit der Dresdner Bahn ab 2025 schneller zum BER und Richtung Dresden
Beim Ausbau der Dresdner Bahn wurde heute ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der erste von insgesamt neun Bahnübergängen an der Strecke ist beseitigt, an der Säntisstraße in Berlin-Marienfelde fahren Autos nun ohne Schranken unter der Bahnstrecke durch. Das heißt weniger Staus und weniger Abgase. Die Deutsche Bahn (DB) hat den Verkehr unter der neu errichteten Eisenbahnbrücke am Vormittag freigegeben.
Autofahrer aus dem Biesdorfer Raum kommen ab sofort einfacher zur zentralen Ausfallstraße Adlergestell sowie zur Autobahn A 113. Ein weiterer Teil der neuen Tangentiale ist befahrbar.
Seit gestern kommen Autofahrer aus dem Biesdorfer Raum der Stadt einfacher zur zentralen Ausfallstraße Adlergestell sowie zur Autobahn A 113. An der so genannten Tangentialen Verbindung Ost (TVO) eröffnete Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den zweiten Bauabschnitt. Er liegt zwischen der Oberspreestraße und dem Glienicker Weg. Die 1,5 Kilometer lange vierspurige Neubaustrecke kostete 17,5 Millionen Euro. Der erste Abschnitt – von der Straße An der Wuhlheide zur Oberspreestraße mit der Spreebrücke dazwischen – ist bereits seit 2002 fertig. Er hatte 26,6 Millionen Euro gekostet. 75 Prozent der Kosten übernahm die EU aus dem Fonds für regionale Entwicklung.
„Sehr geehrter Herr Bundesminister, sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister, meine verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich zur Eröffnung eines der wichtigsten Verkehrsbauten nach der Wiedervereinigung der Stadt. Mit der Freigabe des Tunnels Tiergarten-Spreebogen haben wir gleichzeitig miteinander Gelegenheit zu der Feststellung, dass Berlin auch weiterhin wichtige verkehrspolitische Projekte plant, baut und fertig stellt.
Die Ersten versuchten es ganz früh. Schon vor dem Durchschneiden des Eröffnungsbandes wollten Autofahrer gestern an der Anschlussstelle Stubenrauchstraße auf die neue Piste fahren. Doch die Auffahrten waren noch von der Polizei gesperrt, obwohl die Hinweisschilder bereits auf die Ziele „Magdeburg, Leipzig, Dresden und Flughafen Schönefeld“ sowie „Hamburg und Tempelhof“ hinwiesen. Auf der Brücke über der Autobahn A 113 warteten gut 50 Berliner auf die Freigabe des neuen Autobahnabschnitts. Die 4,6 Kilometer lange Strecke mit den Anschlussstellen Johannisthaler Chaussee, Stubenrauchstraße und Adlershof hat 130 Millionen Euro gekostet.
Am Mittwoch wird ein weiterer Abschnitt in Richtung #Schönefeld eröffnet – das #Dreieck Neukölln. Wir waren schon auf der neuen Strecke unterwegs
Die #Straßenbauer sind mal wieder schneller als die Bahn. Während völlig ungewiss ist, wann Züge auf dem kürzesten Weg den künftigen #Flughafen Berlin-Brandenburg International (#BBI) in #Schönefeld erreichen, nähern sich die #Autobahnbauer am Mittwoch um weitere 2,3 Kilometer ihrem Ziel. Dann wird gegen 13 Uhr der Abschnitt von der #Buschkrugallee in Neukölln bis zur Anschlussstelle #Späthstraße eröffnet. 2007 soll die #A113 die Landesgrenze vor Schönefeld erreichen. Der Tagesspiegel ist die neue Strecke vor der Eröffnung schon einmal abgefahren.
Berlin hat zwei #Brücken mehr. Im Doppel wurden gestern die „Neue #Späthbrücke“ über den #Teltowkanal und die „#Anna-Nemitz-Brücke“ über die künftige #Teltowkanalautobahn für den Verkehr frei gegeben. Rund 14 Millionen Euro haben die Bauwerke gekostet. Zahlen wird der Bund, da sie zum #Autobahnprojekt gehören.
Um eine #Anschlussstelle an der #Späthstraße bauen zu können, musste die Straße auf einer Länge von etwa einem Kilometer verlegt werden. Die dabei entstandene „Neue Späthbrücke“ ist eine #Stahlbogenkonstruktion mit der Stützweite von 57 Metern. Die alte Brücke bleibt als Denkmal stehen, wird aber nicht mehr genutzt. Die „Anna-Nemitz-Brücke“ von der Späthstraße über der Autobahntrasse ist eine 33 Meter lange Stahl-Beton-Konstruktion. Benannt ist sie nach der SPD-Politikerin Anna #Nemitz, die von 1911 bis 1962 in Berlin lebte. 1918 gehörte sie als einzige Frau dem Arbeiter- und Soldatenrat Charlottenburg an. 13 Jahre lang – bis 1933 – war sie Abgeordnete im Reichstag. 1945 gehörte Anna Nemitz zu den Mitbegründerinnen der SPD in Köpenick. 1946 wurde sie Mitglied des Landesparlaments und blieb es bis 1954. Zu ihrem 80. Geburtstag 1953 wurde sie …
Die Wasserstadt Oberhavel ist über zwei in den letzten Jahren neu gebaute Brücken gut an die Verkehrswege angeschlossen.
Die bereits am 1. Dezember 1997 eröffnete Spandauer See-Brücke nimmt entsprechend ihrer Lage den wasserstadtinternen Verkehr auf. Die zweite, nördlich gelegene Brücke wird dagegen in Verlängerung der Rauchstraße den regionalen Verkehr und den öffentlichen Nahverkehr aufnehmen.
Am 7.7.2000 wurde der 14. neugebaute, 2,1 km lange Abschnitt der Stadtautobahn (Abzweig Gradestraße – Buschkrugallee) für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten für dieses Teilstück der Autobahn A 100 betrugen 460 Mio. DM.
(Quelle: BVB 08/00)
Straßenverkehr: A 100: Die Stadtautobahn ist jetzt fast drei Kilometer länger, aus Der Tagesspiegel
Seit Freitag ist die Stadtautobahn fast drei Kilometer länger. Bundesverkehrsminister Reinhard #Klimmt und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (beide SPD) gaben das neue Teilstück der #A100 vom #Dreieck Tempelhof bis zur #Buschkrugallee in Neukölln gegen 11.30 Uhr offiziell frei. Der Bau der 2,6 Kilometer langen Strecke, die zum großen Teil in einem #Tunnel durch Neukölln führt, dauerte vier Jahre und kostete 460 Millionen Mark. Berlin verfügt jetzt über das #modernste#Autobahn-Teilstück Europas.
Die neue Strecke ist unter anderem mit einem #Verkehrsführungssystem ausgestattet, das die Autos über einen so genannten verschwenkbaren Mittelstreifen automatisch auf die Gegenfahrbahn führen kann. Bei #Stau lasse sich der Verkehr gänzlich von der Autobahn lenken, hieß es. Während der Eröffnungsfeier wies Peter Strieder auf die neuen Grün- und Spielflächen sowie die Biotope hin, die auf dem #Autobahndach entstehen. „So bringt der neue #Autobahnabschnitt neben einem verbesserten #Verkehrsanschluss auch für die direkten Anwohner einen neuen #Grünzug“, sagte Strieder.
Andere haben der Gegend den Rücken gekehrt. Am Ende des Autobahntunnels, kurz vor der Buschkrugallee, blickt man rechterhand auf verlassene Häuser. Doch zuvor führt der Weg aus Tempelhof auf der A 100 nunmehr weiter geradeaus, den Schildern folgend Richtung Neukölln / Dresden. Bald darauf geht es unter die Erde – einige Autofahrer vergaßen sogleich, das Licht anzuschalten. In leichten #Links-Rechts-Links-Kurven gleitet man Richtung Südosten, auf hellem Bodenbelag, auf dem sich noch vergangenes Wochenende Skater, Radfahrer und Jogger fast lautlos vergnügten. Viele fahren auffallend langsam, wahrscheinlich, um die Premierentour zu genießen…
Am 15.3.2000 erfolgte der erste Rammschlag für den Bau einer vierspurigen Straßenbrücke über die Spree parallel zur bereits vorhandenen Eisenbahnbrücke (Außenring) in Köpenick. Die neue Brücke ist Teil der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) zwischen der Straße An der Wuhlheide und Glienicker Weg und soll die stark frequentierte Köpenicker Altstadt entlasten. Die 155 Meter lange Spannbetonbrücke und der Teilabschnitt An der Wuhlheide – Oberspreestraße sollen im Jahre 2002 in Betrieb gehen.
Nach Fertigstellung des künftig unter der Spree liegenden Tunnels für die Bundesstraße 96, für die viergleisige Nord-Süd Verbindung der Fern- und Regionalbahn sowie für die U-Bahn Linie 5 begann am 14.7.1998 die Flutung des ursprünglichen Flußbettes mit 20 Millionen Liter Wasser. Um die Schiffahrt nicht zu beeinträchtigen, dauert das Füllen des rund 20 000 m² großen Bassins durch drei jeweils 20 cm große Öffnungen drei Tage. Nach Abschluß aller Arbeiten (u.a. Entfernung der seitlichen Trennwände) kann die Schiffahrt voraussichtlich ab August 1998 wieder den angestammten Flußlauf benutzen.