Straßenbahn: Pferdebahn Charlottenburg – Brandenburger Tor bis zum Kupfergraben verlängert
(Quelle: Die Große Berliner Straßenbahn 1871-1902, Denkschrift, 1902)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Pferdebahn Charlottenburg – Brandenburger Tor bis zum Kupfergraben verlängert
(Quelle: Die Große Berliner Straßenbahn 1871-1902, Denkschrift, 1902)
Straßenbahn: Die Berliner Pferdeeisenbahn-GeselIschaft E. Besckow eröffnet die erste Pferdebahnlinie Berlins zwischen Brandenburger Tor und Charlottenburg; der Betriebshof befand sich in der Spandauer Straße (heute Spandauer Damm) in Charlottenburg
(Quelle: BVB 11/76)
Eröffnung des Betriebs der Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft E. Besckow auf der Strecke Kupfergraben—Charlottenburg
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Polizeiverordnung betreffend den Betrieb von Pferdeeisenbahnen.
Auf der Grundlage des Gesetzes über die Polizeiverwaltung von 1850 für die Polizeibezirke Berlin und Charlottenburg wird eine „Polizeiverordnung betreffend den Betrieb von Pferde-Eisenbahnen* erlassen.
Die Ordnung regelt die Pflichten des Unternehmers und der Fahrgäste. Wesentliche Bestimmungen sind:
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Gründung der Berliner Pferdeeisenbahn-GeselIschaft E. Besckow
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Straßenbahn: Konzessionserteilung für die erste Pferdebahnlinie
(Quelle: BVB 5/55)
1865, genaues Datum unbekannt, Der Berliner Klempner C. Draeger richtet einen regelmäßigen Pferdeomnibusbetrieb zwischen dem Halleschen Tor und Rixdorf (Alter Krug, Bergstraße) ein
Die Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Firma Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft E. Besckow wird mit einem Aktiengrundkapital von 840 000 Mark gegründet. Auf sie gehen sämtliche Rechte und Pflichten über, die aus einer Konzession für den dänischen Ingenieur Moller stammen, der eine Strecke von Berlin nach Charlottenburg bauen wollte, aber nicht über ausreichende Finanzen verfügt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
April 1864, genaues Datum unbekannt, Schifffahrt: die „Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt in Berlin und Cöpenick“, der spätere „Berliner Dampfschiffahrts-Verein“ nimmt mit 3 Dampfern einen Verkehr auf der Oberspree auf, die Fahrten führen von Berlin nach Treptow, Cöpenick, Grünau, Müggelheim, Schmöckwitz und Neue Mühle bei Königswuster-hausen
1862, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Die Berlin-Stettiner Eisenbahn beauftragt das Pferde-Omnibusunternehmen des Amtmanns Becker mit dem Transfer ihrer Durchgangsreisenden samt Gepäck zwischen Stettiner, Anhalter und Potsdamer Bahnhof. Zwischen 1867 und 1872 wird dieser Transfer auf alle Berliner Kopfbahnhöfe ausgedehnt
(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)
Am Ende der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts bestehen Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Omnibuswesens und zur Verbesserung des Linienverkehrs durch Einführung einer Pferdeeisenbahnstrecke. Der ehemalige französische Staatsrat Carteret erhält die Genehmigung für ein Projekt, das u, a, auch den Bau einer Pferdeeisenbahnstrecke nach Charlottenburg vorsieht. (Die Konzession erlischt jedoch wegen Geldmangels)
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)