1998-10-28 Bahnindustrie: Eurailspeed

Parallel zur InnoTrans fand der 3. Weltkongreß über Hochgeschwindigkeit, die „Eurailspeed 98“ im Berliner ICC statt. Anläßlich dieser Fachtagung, die regelmäßig an wechselnden Orten stattfindet, wurde auf dem Gelände des Bahnwerks Grunewald ein Treffen europäischer Hochgeschwindigkeitszüge veranstaltet. Hier, am Ende von Cordesstraße und Werkstättenweg, waren folgende Fahrzeuge ausgestellt:

Fahrzeug-Nr. 
 Transrapid-Modell
ICE-S (DB)ICE-Testfahrzeug (Versuchsträger)
ICE3 (DB)Mehrsystem-ICE, Adtranz/Siemens
ICT (DB)Neigetechnik-Triebzug, DWA/Duewag/Siemens
ICN (SBB)Neigetechnik-Triebzug, Schweiz, Adtranz/Fiat
IC 2000 (SBB)Doppelstock-Wagen, Schweiz, Adtranz/Fiat mit Lok Re460
ETR 480 (FS)Triebzug, Italien, Breda/Fiat/Ansaldo/ABB
ETR 500 (FS)Triebzug, Italien, Breda/Fiat/Ansaldo/ABB
TAF (FS)Nahverkehrstriebzug, Italien, Breda/ABB
Thalys (SNCF)Mehrsystem-TGV, Frankreich, Alstom
TGV Duplex (SNCF)Doppelstock-TGV, Frankreich, Alstom
TGV Pendulair (SNCF)Neigetechnik-Versuchszug aus TGV der ersten Generation, Alstom
EurostarTriebzug für den Kanaltunnel, Alstom
101 001 (DB)Ellok, Totalwerbung „Märklin“
VT 18.16 (DR)historischer Schnelltriebwagen

1998-05-25 Straßenbahn: beiden letzten nicht modernisierten KT4D Wagen 9111 und 9121 verabschiedet

Am 25.5.1998 wurden in der Schleife Eberswalder Straße die beiden letzten nicht modernisierten KT4D Wagen 9111 und 9121 verabschiedet. Die über 300 nicht modernisierten Fahrzeuge dieses Typs wurden größtenteils verkauft, auch 9111 und 9121 traten kurze Zeit später ihre Fahrt nach Brăila in Rumänien an.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1998-05-24 Eisenbahn: Flügelzugkonzept ins Ruhrgebiet

Der ICE ist der Zug der Zeit: schnell, zuverlässig, komfortabel. Zum Fahrplanwechsel am 24. Mai kommt ein weiteres Qualitätsmerkmal hinzu: Durch das neue „Flügelzug-Konzept“ des ICE 2 auf der Strecke zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen entstehen mehr Direktverbindungen, bei denen man nicht umsteigen muß. Außerdem schließt die Deutsche Bahn mit Hagen und Wuppertal zwei weitere Großstädte an das wachsende ICE-Netz an.

Das Flügelzug-Konzept basiert auf dem Einsatz von kurzen ICE-Ein-heiten mit je sieben Wagen, die auf Hauptstrecken zu einem Langzug gekoppelt werden, während eines kurzen Aufenthalts im Bahnhof getrennt werden und von dort zu zwei unterschiedlichen Endstationen weiterrollen. Für die ICE-Linie 10 von Berlin an den Rhein bedeutet dies: in Berlin Ostbahnhof startet ab dem 24. Mai alle zwei Stunden ein Langzug über Potsdam, Magdeburg, Hannover und Bielefeld Richtung Westen. Im westfälischen Hamm wird er „halbiert“:

  • ein Halbzug fährt auf der bisherigen ICE-Route über Dortmund,

    Bochum, Essen und Duisburg bis Düsseldorf

  • der andere Halbzug fährt auf einer neuen Linie über Hagen,

     Wuppertal und Köln bis Bonn.

Ab Ende September wird der Taktverkehr auf dieser wichtigsten Ost-West-Verbindung auf eine Stunde verdichtet und die Fahrzeit durch die Neubaustrecke Berlin-Hannover um knapp eine Stunde verkürzt.

„Durch die Flügelzüge müssen viele unserer Kunden weniger umsteigen“, erläutert Karl-Dietrich Reemtsema, bei der Deutschen Bahn verantwortlich für Transport und Technik im Fernverkehr. „ Wir können den ICE jetzt außerdem nachfragegerechter einsetzen. Wo sich – wie in Hamm – die Fahrgastströme Richtung Ruhrgebiet und Bergisches Land/Rheinland teilen, teilt sich künftig auch der ICE.“

Möglich wird die Realisierung dieses innovativen Konzepts durch die vollständige Auslieferung aller 44 ICE 2-Komponenten an die Deutsche Bahn. Dieser Zug erreicht wie sein Vorgänger-Modell Tempo 280, ist jedoch in verschiedenen technischen Details weiterentwickelt worden:

Alle ICE 2 bestehen aus sieben Wagen und nur noch einem Triebkopf.

Am anderen Zugende rollen neu entwickelte „Steuerwagen“ ohne eigenen Antrieb, in denen die Fahrgäste direkt hinter dem „Cockpit“ sitzen.

Ein ICE 2-Kurzzug verfügt über 368 Sitzplätze. Bei einer Koppelung zum Langzug steigt die Kapazität auf 736 Plätze. Damit bietet ein ICE 2-Langzug mit dem Einsatz der Steuerwagen auf der stark frequentierten Strecke zwischen Berlin und Hamm 104 Plätze mehr als die im vergangenen Jahr eingesetzten ICE ohne Steuerwagen. Ein Plus von 17 Prozent, von dem DB-Fahrgäste vor allem in den Verkehrsspitzen am Freitag und Sonntag profitieren werden.

Bessere Informationen, damit niemand in den falschen Halbzug einsteigt

Der Einsatz von gekoppelten ICE-„Flügelzügen“ zwischen Berlin und Hamm erfordert eine genaue Information der wartenden ICE-Reisenden auf dem Bahnsteig. Denn ein Übergang von einem in den anderen Halbzug ist während der Fahrt nicht möglich. Die Deutsche Bahn verbessert darum Information und Service auf den betroffenen Bahnhöfen, damit niemand in die „falsche“ Zughälfte einsteigt.

Auf den ICE-Bahnsteigen zwischen Berlin und Hamm werden vom 24. Mai an besondere Ansagen auf die Standorte der beiden Zughälften hinweisen. Zudem verfügt der ICE 2 an allen Wageneingängen über elektronische Displays, die Wagennummer und Fahrtroute anzeigen. In Berlin Ostbahnhof, Berlin Zoo, Hannover, Bielefeld und Hamm werden außerdem die automatischen Zugziel-Anzeigen auf den Bahnsteigen erweitert, damit DB-Fahrgäste auf einen Blick erkennen können, in welchem Abschnitt ihr Zugteil oder Wagen hält.

Mobile Hinweistafeln auf dem Bahnsteig markieren an allen ICE-Stationen zwischen Berlin und Hamm die Stelle, an der der Flügelzug geteilt wird. Wer sich dennoch nicht sicher ist, kann sich an die DB-Service-Mitarbeiter auf dem Bahnsteig wenden, die ab Ende Mai auf den betroffenen Bahnsteigen die Fahrgäste informieren.

Allerdings müssen nicht alle ICE-Reisenden zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen der Wahl des richtigen Zugteils Aufmerksamkeit schenken. Wer in östlicher Richtung reist, kann nichts falsch machen, wenn er in irgendeinen Wagen des Flügelzugs einsteigt. In westlicher Richtung gilt dies für alle DB-Kunden, die spätestens in Hamm/Westfalen wieder aus dem ICE aussteigen.

Dr. Marlene Schwarz

Sprecherin Berlin/Brandenburg

Tel. 0 30/2 97-6 11 38

Fax:0 30/2 97-6 19 20

E-mail: Medienbetreuung@bku.db.de

Internet: http://www.bahn.de

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)

1998-05-24 Regionalverkehr: neues schnelles Wagenmaterial

Auf den Regionalexpress-Linien RE1 (Magdeburg – Stadtbahn – Cottbus) und RE4 (Wittenberge – Stadtbahn – Bad Liebenwerda) wird ab 24.5.1998 neues Wagenmaterial eingesetzt. Diese Neubau-Doppelstockwagen sind für 160 km/h ausgelegt und führen deshalb das Produktzeichen „RE [160]“. Die Steuerwagen und die Zweite-Klasse-Wagen wurden der Presse bereits am 23.1.1998 vorgestellt (s. BVB 3/98, S.42). Der damals noch fehlende Erste-Klasse-Wagen (oben 1. Klasse, unten 2. Klasse) mit einem Getränke- und Imbißautomaten (s.Abb.) der Firma Selecta Deutschland GmbH, Eschborn, wurde am 11.5.1998 präsentiert.
Die Geschwindigkeit „160“ wird auf den Abschnitten Magdeburg – Potsdam Stadt, Wittenberge – Spandau und Jüterbog – Schönefeld erreicht. Für die Ausstattung der beiden RE-Linien wurden 76 neue, rot-lackierte Doppelstockwagen von der Firma DWA (Görlitz) erworben. Von dem Kaufpreis in Höhe von 200 Mio. DM hat das Land Brandenburg 35 Mio. DM übernommen.

(Quelle: BVB 06/98)

1998-03-31 S-Bahn: Vorstellung des Wiebe-Zuges zur Gleisreinigung

Am 31.3.1998 wurde auf dem Bf. Wartenberg der im Auftrag des Gleisbauunternehmens Wiebe in der Hauptwerkstatt Schöneweide konstruierte S-Bahn-Staubsaugerzug (Universal-Reinigungsmaschine URG) der Presse vorgestellt. Gegenüber dem Titelbild August 1997 der BERLINER VERKEHRSBLÄTTER hat sich das Aussehen noch geringfügig verändert. Da dieser Schienenstaubsauger in den nächtlichen Betriebspausen vorrangig die Bahnsteiggleise reinigen soll, wurde rechts und links an den Stirnseiten jeweils eine „Lanze“ montiert, durch die Druckluft zum Aufwirbeln des Abfalls zwischen Bahnsteigkante und Gleis gedrückt wird. Die Bedienung der Lanze erfolgt manuell durch eine auf der Bahnsteigkante nebenherlaufende Arbeitskraft. Die im zweiten Wagen befindliche Saugvorrichtung nimmt bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 0,7 bis 3,0 km/h den Schmutz auf; das Ladevolumen beträgt 6 m³. Entsorgt wird der aufgesaugte Abfall in Grunewald, in Zehlendorf oder in der Hw Schöneweide, beheimatet ist der Zug in der Betriebswerkstatt Wannsee. Neben dem Triebfahrzeugführer werden zwei Arbeitskräfte für den Einsatz des Zuges benötigt. Der Triebwagen (Wagen 1) ist aus dem Tw 476 375, der Arbeitswagen (Wagen 2) aus dem Tw 475 089 entstanden, beide Wagenenden entsprechen jedoch im Aussehen den Fahrzeugen der BR 476 (s.a. BVB 8/97, S. 167).

(Quelle: BVB 05/98)

BUNDESWEIT EINMALIG:

„SCHIENENSTAUBSAUGER“ SORGT FÜR SAUBERE BAHNGLEISE

Frühjahrsputz „Saubere Berliner Bahnen“ hat begonnen

(Berlin, 31.3.98) Die  S-Bahn Berlin GmbH setzt in der Bundeshauptstadt beim Frühjahrsputz „Saubere Berliner Bahnen“ erstmalig den neuen, modernen Schienenstaubsauger zur Säuberung von Gleisanlagen ein.

Das bundesweit erste Fahrzeug dieser Art säubert das Schotterbett vollautomatisch von Verunreinigungen wie Zigarettenresten, Laub, Bremssand und Getränkedosen. Mit der Kraft von 260 Kilowatt – das entspricht der Leistung von 200 Haushaltsstaubsaugern – wird der Unrat aufgewirbelt und in den Schmutzbehälter gesaugt. Nach Trennung der größeren Teile vom Staub und aufwendiger Filterung wird die Luft mit einem Reinheitsgrad von 99,998% wieder ausgeblasen. Der neue Schienenstaubsauger ist damit besonders umweltfreundlich und bildet einen weiteren Bestandteil der umfangreichen Umweltaktivitäten des Unternehmens im Rahmen des EU-Öko-Audits.

„Wir können nunmehr auch Reinigungsarbeiten im Gleis durchführen, die vorher vom personellen Aufwand nicht machbar waren“, erklärte Gerd Jacob, Fachbereichsleiter Infrastrukturmanagement bei der S-Bahn Berlin GmbH.

Im Auftrag des Gleisbauunternehmens Wiebe wurde der Schienenstaubsauger in der Hauptwerkstatt Schöneweide konstruiert. In 1 ½ Jahren entstand aus einem in den dreißiger Jahren gebauter Zug der Baureihe 476 ein hochmodernes Reinigungsgerät, dessen Innenleben aus komplett neu entwickelter Technik besteht. Die Firma Wiebe ist Eigentümer des Fahrzeuges und setzt dieses im Auftrag der S-Bahn Berlin GmbH ein.

In den Betriebspausen können bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 0,7 bis 3 km/h sechs bis acht Bahnsteiggleise gereinigt werden. Dafür sind neben dem Triebfahrzeugführer zwei Bediener erforderlich. Auschwenk-bare Saugdüsen sorgen dafür, daß der gesamte Bahnkörper erfaßt wird.

„Für die Sauberhaltung unserer Gleisanlagen stellt das neue Reinigungs-fahrzeug eine innovative Lösung und zugleich eine große Entlastung dar. Wir können uns jetzt verstärkt jenen Bahnbereichsanlagen widmen, die durch illegale Müllablagerungen stark verunreinigt werden“, so

Christian Rinck, Leiter Durchführung der Niederlassung Netz-Ost, der Deutschen Bahn AG.

30 Arbeitskräfte der DB AG sorgen täglich zusätzlich zum Schienenstaubsauger dafür, daß die seit Jahren zunehmende illegale Entsorgung von Hausmüll aller Art, Elektroschott, Bauschutt etc. auf Verkehrsflächen, Bahnsteigen, Bahndämmen, Böschungen und Brücken beräumt und gereinigt werden. Schwerpunkte bilden dabei die S-Bahn-Strecken und Bahnhöfe von Springpfuhl nach Ahrensfelde und Wartenberg, der Abschnitt Yorckstraße – Schöneberg und der Südring zwischen Papestraße und Heidelberger Platz.

Mit dem traditionellen Frühjahrsputz „Saubere Berliner Bahn“ sorgen die DB AG und S-Bahn Berlin GmbH auch in diesem Jahr wieder dafür, daß das Erscheinungsbild der Stadt verbessert wird. Die Abfälle werden eingesammelt und umweltgerecht entsorgt. Bislang wurden in diesem Jahr 37 Kühlschränke bzw. Waschmaschinen, 47 Altreifen, 31 Einkaufswagen, 67 Ölkanister (teilweise gefüllt), 4,2 Tonnen Elektroschrott und

129 m³ Müll aller Art abgefahren.

DB AG und S-Bahn Berlin GmbH appellieren erneut an die Berliner, im gemeinsamen Interesse „Saubere Stadt Berlin“, die Bahnanlagen nicht als Müllplatz zu benutzen (Telefonische Sperrmüllannahme der Berliner Stadtreinigungsbetriebe: 0 30/89 71 55 55).

S-Bahn Berlin GmbH und Deutsche Bahn AG werden in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesgrenzschutz verstärkt Bahnstrecken überwachen und alle straf- und zivilrechtliche Möglichkeiten ausschöpfen, um Verursacher illegaler Müllentsorgung zu ermitteln, zur Beräumung ihres Mülls auffordern bzw. entsprechende Kosten in Rechnung zu stellen.

Die illegale Müllentsorgung kann gemäß den Vorschriften des Paragraphen 28 Allgemeines Eisenbahn Gesetz in Verbindung mit Paragraphen 64 b Eisenbahnbau- und -betriebsentsorgung mit einem Bußgeld bis zu 10.000 DM geahndet werden. Hinzu kommen die zivilrechtlichen Forderungen für die Beseitigung und ordnungsgemäße Entsorgung des Abfalls.

Bundesweit belaufen sich die Investitionen der DB AG für die Beseitigung von Müll und Reinigung von Bahngelände jährlich auf über 500 Millionen DM.

Ingo Priegnitz                                         Dr. Marlene Schwarz

Sprecher S-Bahn Berlin GmbH           Sprecherin Berlin/Brandenburg

Tel. 0 30/2 97-4 39 06                           Tel: 030/2 97 6 11 38

Internet:                                                    E-Mail:

http://www.s-bahn-berlin.de                 Medienbetreuung@bku.db.de

                                                                  Internet: http://www.bahn.de

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)

1998-01-06 Straßenbahn: Am 6. und 7.1.1998 wurden 8 nicht modernisierte KT4D-Wagen nach Cluj-Napoca in Rumänien abgegeben

Am 6. und 7.1.1998 wurden 8 nicht modernisierte KT4D-Wagen nach Cluj-Napoca in Rumänien abgegeben: 9130, 9147, 9148, 9157, 9163, 9166, 9193 und 9204.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997-12-21 S-Bahn: Abschied der Baureihe Stadtbahn 475

Die Außerdienststellung der letzten 28 Fahrzeuge der Baureihe 475 geriet zu einem großen Abschiedsfest. Am 21. Dezember 1997, am 4. Advent, wurden die Veteranen mit einem Großeinsatz und einer Sternfahrt zum Bahnhof Ostkreuz von der S-Bahn Berlin GmbH letztmalig in den Regeldienst geschickt. Bereits am 15. Dezember war auf einer Pressefahrt von Char-lottenburg über Grunewald und Ostkreuz nach Greifswalder Straße den Journalisten der Ablauf der Veranstaltung erläutert worden. Mit einem ausgeklügelten Fahrplan wurde erreicht, daß gegen 13.00 Uhr an allen acht Bahnsteigkanten von Ostkreuz Züge der BR 475/875 hielten und dort für etwa fünf Minuten verweilten.

„1997-12-21 S-Bahn: Abschied der Baureihe Stadtbahn 475“ weiterlesen

1997-10 Straßenbahn: Im Oktober 1997 sind 10 Tatrawagen KT4D nach Galati in Rumänien verkauft worden

Im Oktober 1997 sind 10 Tatrawagen KT4D nach Galati in Rumänien verkauft worden: 9026, 9046, 9081, 9087, 9101, 9102, 9105, 9132, 9133, 9137.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)