2002-12 U-Bahn: Fahrsteige

Dauerhafte Abschaltung und Sperrung von Fahr steigen auf den Bahnhöfen Fehrbelliner Platz, Wilmersdorfer Straße (dort nach Abbau der teilweisen Überdachung der Fußgängerzone, welche die betreffenden U-Bahn-Zugänge mitbeschirmte) und Rathaus Spandau wegen Unfallgefahr.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

2002-10-07 Straßenverkehr: Nahverkehrstangente Ost

Am 7.10.2002 wurden die 171 m lange und 25 m breite neugebaute Wilhelm-Spindler-Brücke und die anschließende Spindlersfelder Straße dem Verkehr übergeben. Der 1100 m lange vierspurige Straßenneubau verbindet die Straße An der Wuhlheide mit der Oberspreestraße. Die Bauarbeiten hatten im März 2000 begonnen.

(Quelle: BVB 11/02)

2002-09-19 Straßenbahn: Lindentunnel als Kulissenlager

Am 19.9.2002 wurde ein Teil des Lindentunnels als Kulissenlager für das Maxim-Gorki-Theater freigegeben. Um die auf Dekorationswagen lagernden Requisiten in den Tunnel zu befördern, wurde ein Lift eingebaut. Bereits nach der Betriebseinstellung des Straßenbahnverkehrs 1951 war der östliche Tunnel zweig jahrelang als Requisitenlager für die Staatsoper genutzt worden. Seit dem Frühjahr 1999 ist die nördliche Rampe verfüllt und gärtnerisch gestaltet (s.BVB 5/99, S.102).

(Quelle: BVB 10/02)

2002-08-19 S-Bahn: Strecke Zehlendorf – Wannsee (S1) gesperrt und saniert

Vom 19.8. 15.12.2002 (einschl.) wird die S-Bahn-Strecke Zehlendorf – Wannsee (S1) gesperrt und saniert. In dem 6,6 km langen Abschnitt werden rund 12 km Gleise, Stromschienen und Kabelkanäle erneuert. Außerdem wird die vorhandene Signaltechnik außer Betrieb genommen und die Strecke mit neuer Signaltechnik ausgerüstet. Es werden zwei Schienenersatzverkehre angeboten:

. Lokalbus (grüne Kennzeichnung) hält an allen S-Bahnhöfen und am U-Bf. Krumme Lanke (Fahrzeit 19 Minuten) . Expreßbus (rote Kennzeichnung) hält an keinem Unterwegsbahnhof (Fahrzeit 13 Minuten)

(Quelle: BVB 09/02)

2002-08-01 U-Bahn: Stellwerks-Fernsteuerung

Am 1. August 2002 hat eine neue Stellwerks-Fernsteuerung für die Linien U5 und U8 den Betrieb aufgenommen; der Probebetrieb hatte bereits am 22. Juli begonnen. Mit der von den Firmen Alcatel/SEL und Siemens gelieferten Technik werden nun neben allen Linien des Kleinprofils (U1, U2, U4, U12, U15) und der Großprofillinie U7 auch die Stellwerke der Großprofillinien U5 und U8 ferngesteuert. Die örtlichen Stellwerke Alexanderplatz (U5) und Jannowitzbrücke (U8) sind erst am 16.8.2002 angeschlossen worden. Alle genannten Bedienplätze befinden sich in der Potsdamer Straße in den Räumlichkeiten des Lagedienstes U-Bahn.

„2002-08-01 U-Bahn: Stellwerks-Fernsteuerung“ weiterlesen

2002-06-24 U-Bahn: Sanierung U3

Wie bereits schon seit längerem angekündigt, wurde der Zug verkehr der Linie U1 vom 24.6. – 18.8. (einschl.) 2002 zwischen Breitenbachplatz und Krumme Lanke eingestellt und ein Schienenersatzverkehr mit Omnibussen eingerichtet. In diesem Zeitraum erfolgt eine Betonsanierung unter den Bahnsteig platten der Bahnhöfe Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte, Thiel platz und Podbielskiallee sowie eine Erneuerung der Bahnsteig kanten. Die Treppenanlagen werden erneuert bzw. saniert; die Empfangsgebäude werden saniert und erhalten neue Beleuchtungsanlagen. Bei den Straßenbrücken erfolgt von unten eine Betonsanierung. Außerdem werden die 40 Jahre alten Holz schwellen durch Betonschwellen ersetzt. Die Baukosten wurden mit 5 Mio. € angesetzt.

(Quelle: BVB 08/02)

2002-06-16 S-Bahn: Sperrung Nord-Süd-Tunnel zu Sanierungsarbeiten

Während der Bauarbeiten im Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel (Sperrung südlich des Nordbahnhofs vom 16.6. 12.10.2002, siehe auch Seite 143) hat der Südast der Linien S2 und $26 keine Verbindung zum übrigen S-Bahn-Netz. Dieser Inselbetrieb wird ab 19.8. auf die Linie S1 zwischen Potsdamer Platz und Zehlendorf erweitert, weil auch der Abschnitt bis Wannsee gesperrt wird. Zur regelmäßigen Wartung und Durchsicht der hier eingesetzten zunächst 26 Viertelzüge wird sechsmal wöchentlich eine Überführungsfahrt zwischen Mahlow und der Bw Friedrichsfelde über den Außenring durchgeführt. In der Regel besteht ein Überführungszug zunächst aus einem Dreiviertelzug von der Linie S2, einem Halbzug von der Linie S26 und zwei Materialkurswagen, geführt von einer EDE-Lok (478 601 oder 602) mit Steuerwagen (878 601 – 603). Eine entsprechende Probefahrt fand in der Nacht 15./16.5. statt. Wegen der damit verbundenen Rangierarbeiten im Bahnhof Mahlow wird der Nachtverkehr der S2 zwischen Lichtenrade und Blankenfelde im Schienenersatzverkehr durchgeführt.

„2002-06-16 S-Bahn: Sperrung Nord-Süd-Tunnel zu Sanierungsarbeiten“ weiterlesen

2002-06-15 S-Bahn: Ringschluss Gesundbrunnen – Westhafen

Ringschluss Gesundbrunnen – Wedding – Westhafen (3,5 km), planmäßiger Betrieb ab 16.06.2002

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

Wiedereröffnung des Berliner S-Bahn-Rings: Die letzte Lücke zwischen Westhafen und Gesundbrunnen wird geschlossen; 41 Jahre nach der Unterbrechung des Rings durch den Mauerbau sind nun wieder 27 Bahnhöfe miteinander verbunden. An 18 Stationen haben Fahrgäste die Möglichkeit, in andere S- oder U-Bahn-Linien einzusteigen. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig gibt die 37 Kilometer lange Strecke für den Verkehr frei. „Mit der Inbetriebnahme feiert die S-Bahn in Berlin ein Stück Wiedervereinigung“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))