1961-08-13 U-Bahn: Unterbrechung der Ost-West-Linien

U-Bahn: Unterbrechung der Ost-West-Linien durch den Bau der Mauer

Einstellung des zwischen West- und Ost-Berlin durchgehenden U-Bahn-Ver­kehrs (außer Transitstrecken der Linien C und D). Stillegung der Strecken­abschnitte Schlesisches Tor – Warschauer Brücke (Linie B) und Thälmann­platz – Gleisdreieck (Linie A) – (Bau der Grenzmauer).

(Quelle: BVB 8/81)

79 U-Bahn-Triebwagen und 59 Beiwagen der Serien AI und AII verbleiben bei der BVG-Ost.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Durch den Mauerbau wird der Verkehr auf den Abschnitten Gleisdreieck – Thälmannplatz und Schlesisches Tor -Warschauer Brücke eingestellt. Zwischen Bernauer Straße und Heinrich-Heine-Straße sowie Walter-Ulbricht-Stadion und Stadtmitte fahren die Züge auf allen Bahnhöfen, mit Ausnahme des Bahnhofs Friedrichstraße, durch.

Die 138 Kleinprofil-Wagen (79 Tw und 59 Bw) der Typen AI und All, die sich in der Nacht 12./13. August in den Kehranlagen Pankow (Vinetastraße), Alexanderplatz, Spittelmarkt, Potsdamer Platz und Warschauer Brücke befanden, verbleiben bei der BVG-Ost

(Quelle: Neues Deutschland vom 13.8.1961; Der Tagesspiegel vom 15.8.1961)

1961-08-13 S-Bahn: Unterbrechung durch Mauerbau

Stilllegung durch den Mauerbau:
Gesundbrunnen – Schönhauser Allee, 1,7 km;
Sonnenallee – Treptower Park, 2,67 km;
Köllnische Heide – Baumschulenweg, 1,72 km;
Bornholmer Str. – Pankow, 1,09 km;
Lichtenrade – Blankenfelde, 3,06 km;
Lichterfelde Süd – Teltow, 2,60 km;
Wannsee – Stahnsdorf, 4,24 km;
Wannsee – Potsdam, 4,67 km;
Spandau West – Falkensee, 4,42 km;
Heiligensee – Hennigsdorf, 2,47 km;
Frohnau – Hohen Neuendorf, 4,27 km;

1961-07-16 Luftfahrt: Schönefelds Haupt-Startbahn ist fertig

Luftfahrt: Schönefelds Haupt-Startbahn ist fertig, 3000 m lang.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

Ausbau des Flughafens Schönefeld

Es ist eine 3 600 m lange Start- und Landebahn, die von FDJ-Brigaden erbaut wurde, dem Verkehr übergeben. Mit dem Bau einer zweiten Piste wird begonnen.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1961-05-08 U-Bahn: Eröffnung Bf. Augsburger Str.

U-Bahn: Eröffnung Bf. Augsburger Straße (Au)

Verkehrssenator Theuner übergibt den neuerbauten Bahnhof Augsburger Straße der U-Bahnlinie AII zwischen den Stationen Wittenbergplatz und Spichernstraße seiner Bestimmung.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1961-03-06 U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Tempelhof-Alt-Mariendorf

U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Tempelhof-Alt-Mariendorf

(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)

Vor dem Tempelhofer Rathaus erfolgt der erste Rammschlag für den Bau der Verlängerung der U-Bahnstrecke C 2 in südlicher Richtung. Die Baukosten für den 3,4 km langen Abschnitt mit den fünf neuen Stationen Alt-Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Straße, Ullsteinstraße, Westphalweg, Alt-Mariendorf werden auf 62,5 Mio. DM veranschlagt.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))