1983-03-15 U-Bahn: Vorstellung des ersten elektronischen Stellwerks (Uhlandstraße)

Vorstellung des ersten elektronischen Stellwerks (Uhlandstraße), anschließend Probebetrieb (regulär ab August 1986).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Pressevorstellung des elektronischen Stellwerks Uhlandstraße als erstes seiner Art, anschließend Probebetrieb

[Quelle: BVB 5/83]

26.08.1986

Auf dem Bahnhof Uhlandstraße wird das erste vollelektronische Stellwerk Deutschlands für den Personenverkehr in Betrieb genommen

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1982-11-20 Straßenverkehr: Inbetriebnahme der letzten Abschnitte der Autobahn Berlin-Hamburg

Inbetriebnahme der letzten Abschnitte der Autobahn Berlin-Hamburg (vgl. 30. September) und Öffnung der Grenzkontrollpunkte Gudow (Schleswig-Holstein) und Zarrentin (Mecklenburg) durch die Verkehrsminister Dollinger (Bundesrepublik) und Arndt (DDR). Mit der Fertigstellung dieser 265 Kilometer langen Strecke, an deren Baukosten die Bundesrepublik insgesamt mit 1,46 Mrd. DM davon 1,2 Mrd. DM für das in der DDR gelegene Teilstück – beteiligt war, verkürzt sich die Fahrzeit um 60 bis 80 Minuten. Zur gleichen Zeit übergibt Bausenator Rastemborski im Norden Berlins den Grenzübergang Heiligensee seiner Bestimmung, der jedoch vorläufig nur dem Reiseverkehr in die DDR und dem Transit nach Skandinavien dient, da sich der Bau des innerstädtischen Zubringers durch den Tegeler Forst infolge fortwährender Einsprüche von Bürgerinitiativen verzögert (vgl. 7. Januar). Der Verkehr mit dem Bundesgebiet erfolgt nach wie vor über das 11 Kilometer lange Stück Staaken-Nauen auf der Fernverkehrsstraße 5 bis zum und vom Berliner Autobahnring. Die Grenzkontrollpunkte Horst (DDR) und Lauenburg (Bundesrepublik) werden geschlossen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1982-09-30 Straßenverkehr: Freigabe des 17 Kilometer langen Teilstückes zwischen den Anschlußstellen Schwerin und Hagenow auf der Autobahn Berlin-Hamburg

Freigabe des 17 Kilometer langen Teilstückes zwischen den Anschlußstellen Schwerin und Hagenow auf der Autobahn Berlin-Hamburg (vgl. 30. Juni); von dort führt eine Umleitung zur nur noch wenige Wochen benutzbaren alten Transitstrecke auf der Fernverkehrsstraße 5 zum Kontrollpunkt Horst/Lauenburg.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))