1998-11-06 S-Bahn: Betriebswerkstatt Grünau nach Neubau wieder eröffnet

Am 6.11.1998 wurde offiziell die neu erbaute Betriebswerkstatt Grünau in Betrieb genommen. Für 50 Mio. DM wurden in 14 Monaten eine fünfgleisige Instandhaltungshalle, eine zweigleisige Werkstatthalle und eine überdachte Waschhalle gebaut. Die aus dem Jahre 1907 stammende Betriebswerkstatt an gleicher Stelle war zuvor abgerissen worden.

In der 165 m langen Instandhaltungshalle können fünf Vollzüge an drei Arbeitsebenen gewartet werden. In der Werkstatthalle befinden sich u.a. eine Hebebühne für einen kompletten Halbzug und eine Unterflurradsatzdrehmaschine. Die Außenreinigungswaschanlage kann 25 Vollzüge täglich waschen und ist bis -5°C nutzbar.

Gegenwärtig sind in der Bw Grünau 166 Viertelzüge der BR 485 und 150 Viertelzüge der BR 477 stationiert. Die Mitarbeiterzahl beträgt 573, davon sind 442 Triebfahrzeugführer.

(Quelle: BVB 12/98)

1998-10-01 U-Bahn: Eröffnung Mendelssohn-Bartholdy-Park

Zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck wird die neue Station Mendelssohn-Bartholdy-Park eröffnet.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Schon am 1. Okt. wurde auf der U-Bahn-Linie 2 der neue Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park, der zwischen den Stationen Gleisdreieck und Potsdamer Platz liegt, eröffnet und somit das Daimler-Benz-Areal auch am südlichen Ende an das U-Bahn-Netz angeschlossen. Der Name der 169. Berliner U-Bahn-Station ist eine Ehrung des Komponisten und Dirigenten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847).

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1998-09-09 Güterverkehr: Umschlagbahnhof Großbeeren eingeweiht

Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde am 9.9.1998 der 39 Mio. DM teure Umschlagbahnhof Großbeeren eingeweiht. Der 42 Hektar große, viergleisige Umschlagbahnhof ist mit einem Hochleistungs-Portalkran ausgestattet, der 30 Ladeeinheiten pro Stunde umschlagen und bis zu 41 Tonnen transportieren kann. Neben Großbeeren betreibt die DB in Berlin die Umschlagbahnhöfe „Hamburger und Lehrter Bahnhof“ und „Frankfurter Allee“.

(Quelle: BVB 10/98)

Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann und Wolfgang Gemeinhardt, Vorstand Einkauf der Deutschen Bahn AG, haben heute den Umschlagbahnhof Großbeeren bei Berlin nach knapp zweijähriger Bauzeit eingeweiht. Die Europäische Union, der Bund und die Deutsche Bahn AG investierten hier rund 39 Millionen DM.

Bundesverkehrsminister Wissmann sagte in Großbeeren: „Eine moderne Gesellschaft auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft braucht für ihre Bürger und ihre Unternehmen eine attraktive, zuverlässige Verkehrsinfrastruktur. Mobilität wird im 21. Jahrhundert zu dem entscheidenden Produktions-, Standort- und Wettbewerbsfaktor. Dieser neue Umschlagbahnhof wird dazu beitragen, die Straße zu entlasten und die Schiene zu stärken.“

Bahnvorstand Gemeinhardt sagte: „Die Hauptstadt Berlin und ihr Umland haben für alle Geschäftsbereiche der DB AG größte Bedeutung. Allein in das neue Pilzkonzept investiert die Bahn über 10 Milliarden DM. Wir investieren, um unseren Kunden im Personen- und im Güterverkehr attraktive Angebote zu machen. Der Umschlagbahnhof im Güterverkehrszentrum Großbeeren ist das modernste Terminal in den neuen Bundesländern. Mit dieser Anlage wird die DB AG den Anteil des Kombinierten Verkehrs in den neuen Bundesländern steigern.“

Der im Endausbau 42 Hektar große Umschlagbahnhof ist mit einem Hochleistungs-Portalkran ausgestattet. Dieser Kran ist das Herzstück der Anlage. Er kann 30 Ladeeinheiten pro Stunde umschlagen und Lasten bis zu 41 Tonnen transportieren. Der Bahnhof ist derzeit für eine Umschlagleistung von 250 Ladeeinheiten pro Tag ausgelegt; die Anlage kann modular erweitert werden.

Für den reibungslosen Umschlag der Güter von der Straße auf die Schiene und von der Schiene auf die Straße war u. a. der Neubau von vier Gleisen mit einer Nutzlänge von je 350 Metern, eine Ein- und Ausfahrgruppe mit zwei Gleisen, die Errichtung von einem Dispositionsgebäude sowie einer LKW-Zufahrtsstraße und einer Fahr- und Ladespur notwendig.

Neben dem Umschlagbahnhof in Großbeeren betreibt die DB AG in Berlin die Terminals „Hamburger und Lehrter Bahnhof“ und „Frankfurter Allee“. Der Neubau reiht sich in das Programm des Kombinierten Verkehrs der Deutschen Bahn AG ein. Jährlich werden über 30 Millionen Tonnen „kombiniert“ befördert. Insgesamt betreibt die Deutsche Bahn AG rund 50 Umschlagbahnhöfe in Deutschland.

Claudia Ruttmann                                      Dr. Marlene Schwarz

DB ProjektGmbH Knoten Berlin               DB AG

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit                     Sprecherin Berlin/Brandenburg

Tel.: (030) 29 74 97 70                              Tel.: 030/297-6 11 38

Fax: 030/297-6 19 09

E-Mail: Medienbetreuung@bku.db.de

Internet: http://www.bahn.de

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)

1998-05-24 Eisenbahn: Rummelsburg nun auch ICE-Werk

Zeitgleich mit der Wiedereröffnung der Berliner Stadtbahn nahm am 24.5.1998 die ICE-Wartungsanlage Berlin-Rummelsburg ihre Arbeit auf. Nach Hamburg und München verfügt die DB da mit über eine dritte Wartungsanlage für ICE-Züge. Die neue Anlage wurde in 14monatiger Bauzeit errichtet und kostete 300 Mio. DM; sie ist nur für ICE-2-Züge vorgesehen, von denen 44 Halbzüge (ab Herbst 1998) hier stationiert sein werden. Die bisherige provisorische Wartungsanlage in Berlin-Grunewald wird voraussichtlich an die Firma Siemens vermietet. Die ICE-1-Züge werden in Hamburg und München gewartet.
Herzstück in Rummelsburg ist eine 253 Meter lange Triebzughalle, in der jeweils zwei ICE 2 gleichzeitig überprüft werden können. Auf drei verschiedenen Arbeitsebenen kommt man hier schnell an alle technischen Komponenten des ICE heran: von unten beispielsweise mit einer hochmodernen „Unterflurradsatzdrehbank“ und von oben mit einer fahrbaren Dacharbeitsbühne für Arbeiten an den Stromabnehmern. Außerdem können in einer neuen Außenreinigungsanlage pro Stunde bis zu drei ICE 2 gewaschen werden. Der Waschbetrieb ist bei Außentemperaturen von bis zu minus 10 Grad möglich. Für die Innenreinigung und die Bestückung des Speisewagens steht darüber hinaus eine Außenbehandlungsanlage mit vier Gleisen zur Verfügung. auf denen Frischwasser aufgefüllt, Abwasser entsorgt sowie von der Mitropa Speisen und Getränke für das Bordrestaurant verladen werden.

(Quelle: BVB 07/98)

1998-05-24 Eisenbahn: Elektrifizierung Berlin Zoologischer Garten – Berlin Ostbahnhof, Abschluss der Gleissanierung der Fernbahn

Eisenbahn: Elektrifizierung Berlin Zoologischer Garten – Berlin Ostbahnhof. [9,01 km]

(Quelle: BVB)

Einige Baudaten zur Stadtbahn-Sanierung:

Für die Bausumme von rund 2 Milliarden DM wurden erhebliche Materialmengen bewegt, hier eine kleine Auswahl:

  • etwa 180 000 t alter Schotter ausgebaut
  • etwa 26 000 alte Holzschwellen ausgebaut
  • 32 km Schienen ausgebaut
  • etwa 44 000 t neuer Schotter eingebaut
  • etwa 60 000 Beton- bzw. Holzschwellen eingebaut
  • 42 km Gleise neu verlegt
  • 78 Weichen eingebaut
  • 25 km S-Bahn-Stromschienen installiert
  • 54 km Fahrdraht für die Fernbahn installiert
  • 410 Oberleitungsmasten errichtet
  • etwa 169 000 m³ Beton mit 7340 t Bewehrungsstahl verbaut
  • etwa 10 500 t Baustahl (Brücken) verbaut

Seit dem Fahrplanwechsel am 24. Mai 1998 verkehren täglich etwa 360 Fern- und Regionalbahnzüge sowie etwa 800 S-Bahn Züge über die Stadtbahn. Neu für den Regionalverkehr sind die Bahnhöfe Friedrichstraße (voraussichtlich ab Dezember 1998) und Alexanderplatz; der rückbenannte Hauptbahnhof dient wie der dem Fern- und Regionalverkehr.

(Quelle: BVB 06/98)

Am 20.5.1998, mithin vier Tage vor der Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel, fand die offizielle Eröffnung der sanierten Stadtbahn statt. In Anwesenheit von Verkehrsminister Wissmann, Ministerpräsident Stolpe, dem Regierenden Bürgermeister Diepgen und DB-Chef Ludewig wurde auf dem Regionalbahnsteig des Bf. Alexanderplatz gefeiert – eingerahmt von zwei Regionalbahnzügen mit modernen roten Doppelstockwagen des Typs „RE [160]“ (Lok 112 007 und 112 038). Der Sonderzug mit der Lok 112 038 hatte die Gäste vom Bf. Schönefeld (mit 10 Minuten Verspätung) zum Alexanderplatz gebracht. Dieser Zug fuhr nach Beendigung der Feierlichkeiten über Bf. Zoo zum Bf. Potsdam Stadt.

(Quelle: BVB 07/98)

Längster „Zentralbahnhof“
 Europas wird am 24. Mai 1998 wiedereröffnet

Zentrale Verkehrsader Berlins für 2 Milliarden DM modernisiert

(Berlin, 20.05.1998) Am 24. Mai 1998 nimmt die Deutsche Bahn AG auf der Berliner Stadtbahn zwischen Berlin Zoologischer Garten und dem Berliner Hauptbahnhof (ab 24. Mai Ostbahnhof) den Regional- und Fernverkehr wieder auf. Heute fand im Beisein des Bundeministers für Verkehr, Matthias Wissmann, des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Manfred Stolpe, des Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Dr. Heinz Dürr und des Vorstandsvorsitzenden der DB AG, Dr. Johannes Ludewig, die offizielle Einweihung statt. An der Eröffnungsfahrt mit dem AirportExpress vom Bahnhof Berlin Schönefeld Flughafen zum Bahnhof Alexanderplatz nahmen unter anderem Minister Wissmann, Ministerpräsident Dr. Stolpe und Vorstandsvorsitzender
Dr. Ludewig teil.

„In Berlin beginnt am 24. Mai 1998 ein neues Bahnzeitalter. Züge des Regional- und Fernverkehrs fahren von nun an wieder auf der Stadtbahn-Strecke zwischen Bahnhof Berlin Zoologischer Garten und dem Ostbahnhof. Damit geht das erste Kernstück des künftigen Bahnknotens Berlin in Betrieb. Die wichtigste Ost-West-Verbindung durch das Zentrum der Hauptstadt – nach Weltkrieg und Mauerbau im Windschatten der Geschichte verfallen – wird wieder zur pulsierenden Verkehrsader der Stadt“, sagte Dr. Johannes Ludewig bei der Eröffnungsveranstaltung.

Der Bundesminister für Verkehr, Matthias Wissmann, wies darauf hin, daß der Bund der Sanierung und dem Ausbau des gesamten Eisenbahnnetzes im Knoten Berlin und seiner Einbindung in das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz große Bedeutung zumißt. Wissmann: „Ein gut funktionierendes und leistungsfähiges Netz ist Voraussetzung für die Bewältigung der zukünftigen umfangreichen Verkehrsaufgaben für die Bundeshauptstadt und ihre Verbindungen zum Umland im Land Brandenburg, mit den anderen Regionen der Bundesrepublik sowie mit den Nachbarstaaten. Der Bund stellt zur Finanzierung des Pilzkonzeptes insgesamt ca. 10 Mrd. DM zur Verfügung. Die Arbeiten sind gut vorangekommen. Bis Ende 1997 sind bereits mehr als 1/3 der Gesamtinvestitionen realisiert worden. Im Zeitraum von 1998 bis 2002 wird der Bund Investitionen in Höhe von weiteren ca. 3,8 Mrd. DM finanzieren. Zusätzlich stellt der Bund im Zeitraum 1991 – 2002 für Investitionen in das S-Bahn-Netz rund

5 Mrd. DM zur Verfügung.“

Berliner Stadtbahn – mit 8,8 km der längste „Zentralbahnhof“ Europas

Bei der 8,8 km langen Stadtbahntrasse handelt es sich um ein historisches Bauwerk, das in den zurückliegenden vier Jahren mit einem Investitionsaufwand von rund 2 Milliarden DM aus Mitteln des Bundes und der DB AG umfassend saniert und elektrifiziert wurde. Berlin erhält damit eine hochmoderne Eisenbahntrasse, die nunmehr wieder für den Regional- und Fernverkehr zur Verfügung steht und als Teil der Schnellbahnstrecke Hannover – Berlin die deutsche Hauptstadt an das nationale und europäische Hochgeschwindigkeitsnetz anbindet.

Die neue Berliner Stadtbahn symbolisiert den technischen Fortschritt beim Ausbau des Eisenbahnknotens Berlin. Mit Zugangsmöglichkeiten am Bahnhof Zoo, Bahnhof Alexanderplatz, Hauptbahnhof und ab Ende 1998 auch ab Bahnhof Friedrichstraße wird die Berliner Stadtbahn wieder zu dem, was sie einmal war, zur pulsierenden Verkehrsader der Stadt, wird sie zum längsten Zentralbahnhof Europas. Moderne Technik, verbunden mit denkmalschutzgerechter Sanierung der alten Bausubstanz, lassen die Stadtbahn und ihre Viaduktbögen im neuen Glanz erstrahlen.

„Die Wiederinbetriebnahme der Stadtbahn“, so Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin, „ist eine kundenfreundliche Verbesserung der Verbindungen zwischen der deutschen Hauptstadt und ihrem Umland. Die Deutsche Bahn AG baut Berlin planmäßig zu einem europäischen Eisenbahnknotenpunkt aus. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt.“

Mit Fern- und Regionalbahn ins Herz der Stadt

Ab 24. Mai ist der Bahnhof Berlin Zoologischer Garten für die Nah- und Fernverkehrszüge kein Kopfbahnhof mehr. Täglich werden dann rund 1.160 Züge (360 Fern- und Nahverkehrs- sowie 800 S-Bahnzüge) über die Stadtbahn zwischen Bahnhof Zoologischer Garten und Hauptbahnhof mitten durch das Herz von Berlin rollen. Reisende von und nach Berlin profitieren von dieser Verbesserung gleich doppelt: Sie müssen weniger umsteigen und sind in vielen Fällen schneller am Ziel.

Die meisten ICE, InterCitys und InterRegios aus Nord-, West- und Süddeutschland, für die der Bahnhof Zoo bislang Endstation war, fahren künftig wieder in den Osten der Stadt. In die Fernzüge Richtung Warschau, Dresden, Prag, Budapest, Cottbus und Görlitz kann künftig sowohl im Ostbahnhof als auch im Bahnhof Zoo eingestiegen werden.

Der bisherige Berliner Hauptbahnhof wurde im Zuge der Stadtbahnsanierung für den ICE-Verkehr ausgebaut und wird am 24. Mai in Berlin-Ostbahnhof umbenannt.

Die Funktion einer zentralen Station wird in wenigen Jahren der im Bau befindliche Lehrter Bahnhof im neuen Regierungsviertel übernehmen.

Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke beginnt auch eine neue Ära im Regionalverkehr zwischen Berlin und Brandenburg. Fünf RegionalExpresslinien werden erstmalig aus dem Land Brandenburg in dichter Folge direkt mit dem Zentrum der Bundeshauptstadt Berlin verbunden.

Von 110 Bahnhöfen Brandenburgs können dann rund 1,2 Millionen Brandenburger ohne Umsteigen direkt die Berliner City erreichen und die Berliner können aus dem Herzen Berlins direkt nach Brandenburg fahren. Die Bahnhöfe Berlin Zoologischer Garten, Alexanderplatz, Berlin Hauptbahnhof und Ende 1998 auch der Bahnhof Friedrichstraße werden von Regionalbahnzügen angefahren und erstmals von West nach Ost und von Ost nach West durch die Stadt durchgebunden.

„Für die Menschen in dem gemeinsamen Verkehrsraum Berlin-Brandenburg beginnt mit der Wiedereröffnung der Berliner Stadtbahn ein neues Zeitalter. Die Airport-Express-Verbindung sowie die Anbindung der brandenburgischen Städte und Regionen mit den neuen Regionalexpresslinien an die Hauptstadt schafft die Mobilität, die wir zwischen Stadt und Land in der Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg brauchen.“, so Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe.

Der Bahnhof Alexanderplatz ist ab 24. Mai 1998 auch Haltepunkt für den Regionalverkehr. Ende des Jahres sind die Bauarbeiten am Bahnhof Friedrichstraße im wesentlichen abgeschlossen. Dann werden dort auch Regionalzüge halten. Am 24. Mai 1998, 10.00 Uhr eröffnet die DB AG im Bahnhof Friedrichstraße ihr 4. Reisezentrum entlang der Berliner Stadtbahn (Bahnhof Zoologischer Garten, Bahnhof Friedrichstraße, Bahnhof Alexanderplatz, Ostbahnhof). Im neuen Reisezentrum mit 5 Countern, die vom italienischen Designer De Lucchi Design entworfen wurden, erhält der Kunde täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr Fahrausweise und Auskunft über die vielfältigen Angebote der Deutschen Bahn sowie Touristikangebote des Reiseveranstalters Ameropa und Reiseschutz der Europäischen Reiseversicherung.

AirportExpress – konkurrenzlos schnell von der Innenstadt zum Flughafen Schönefeld

Mit dem neuen Fahrplanwechsel bieten die DB AG und die Berlin-Brandenburg Flughafen Holding mit dem AirportExpress einen modernen, bequemen und konkurrenzlos schnellen Flughafenzubringer vom Bahnhof Berlin Zoologischer Garten zum Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen. In 31 Minuten erreichen die Fluggäste mit modernen Doppelstockwagen vom Bahnhof Zoo den Flughafen Schönefeld. Zusteigemöglichkeiten bestehen an den Bahnhöfen Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin-Karlshorst und Berlin-Schönefeld Flughafen.

Neue Doppelstockwagen – neuer Service auf RegionalExpresslinien RE 1 und RE 4

76 neue in DB-Rot lackierte Doppelstockwagen mit der Markenbezeichnung RE 160 werden auf den RegionalExpresslinien RE 1 und RE 4 eingesetzt. Die bereits seit Februar 1998 im Probebetrieb eingesetzten Wagen bieten mehr Reisekomfort und ein erweitertes Sitzplatzangebot.

Außerdem bieten die neuen Doppeldecker auch mehr Mobilität für Behinderte. Im neuen Servicewagen 1. Klasse werden den Fahrgästen Imbiß und Getränke angeboten.

Diese Züge verkehren auf drei Teilabschnitten mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und sind damit – neben den RE-Zügen mit Pendolino-Fahrzeugen – die schnellsten Züge des Regionalverkehrs in Deutschland.

Damit fahren Brandenburg und Berlin ab 24. Mai 1998 auf der Schiene im Takt.

Dr. Marlene Schwarz

Sprecherin Berlin/Brandenburg

Tel: 030/297 61138

E-Mail: Medienbetreuung@bku.db.de

Internet: http://www.bahn.de

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)

1998-04-02 Bahnhöfe: NEUERÖFFNUNG EMPFANGSGEBÄUDE BAHNHOF HENNIGSDORF

Nach nur einem Jahr Bauzeit wurde heute das neu errichtete Empfangsgebäude des Bahnhofs Hennigsdorf von Vertretern der Deutschen Bahn AG, des Landes Brandenburg, der Stadt Hennigs-dorf und der BC Berlin-Consult GmbH als Generalunternehmer eingeweiht. „Damit steht den Bürgern der Stadt Hennigsdorf und allen Reisenden nunmehr ein modernes Empfangsgebäude zur Verfügung, das ausgestattet ist mit modernen Service- Einrichtungen der Deutschen Bahn AG sowie einem breiten Angebot zusätzlicher Dienstleistungen. So ausgestattet wird es den verkehrlichen Anforderungen der Jahrtausend-wende gerecht“, so Hans Leister, Beauftragter der Konzernleitung der DB AG bei der Eröffnung.

Mit einem Investitionsvolumen von ca. 10 Mio. DM wurde das Empfangs-gebäude völlig neu errichtet. Die Finanzierung erfolgte durch einen von der BC Berlin-Consult GmbH initiierten privaten Fonds sowie durch die DB AG. Mit der gestalterischen und funktionalen Planung des Empfangs-gebäudes war von den Investoren das Architektenbüro BfU Hennigs-dorf/Aachen beauftragt.

Die Projektrealisierung erfolgte zügig: Grundsteinlegung im April 1997, Richtfest im September 1997 und Bauabnahme im Dezember 1997.

„Die Errichtung des neuen Empfangsgebäudes ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Einbindung privater Investoren in die Entwicklung von kleineren Bahnhöfen,“ sagte der Geschäftsführer der BC Berlin-Consult, Herr Burkhard Rüger.

Mit dem S-Bahnlückenschluß zwischen Tegel und Hennigsdorf Ende 1998 und der damit erfolgenden Anbindung der Stadt Hennigsdorf an das Berliner Stadtbahnnetz sowie der Inbetriebnahme des „Prignitz Express“ im Dezember 1998 erhalten die rund 25.000 Einwohner von Hennigsdorf ein deutlich verbessertes Angebot im Schienenpersonen-nahverkehr (SPNV).

Der Bahnhof Hennigsdorf wird mit der neuen verbesserten Verkehrs-anbindung an Bedeutung gewinnen. Das Fahrgastaufkommen von heute rund 2.700 Personen pro Tag wird sich mit dem Anschluß der S- Bahn und dem Prignitz Express auf 10.000 Personen pro Tag entwickeln.

Das neue Empfangsgebäude verfügt über ein modernes, multi-funktionales Kundenzentrum der S- Bahn Berlin GmbH. Ergänzt wird dieses durch ein breit gefächertes Angebot von Einzelhandelsein-richtungen, wie Gastronomie, Buchhandlung, Bäckerei, Obst- und Gemüse, Reisebedarf und Artikeln für den täglichen Bedarf sowie von Büroflächen.

Im Oktober 1996 begannen die Arbeiten zum Wiederaufbau der 8,5 km langen S-Bahnverbindung Tegel – Hennigsdorf mit einem Investitions-volumen von rund 150 Mio. DM.

Dieser Tage beginnt auch die Baustellenmontage der bei Stahlbau Dessau bereits vorgefertigten Teile für die 85 Meter lange und 710 Tonnen schwere Stabbogenbrücke über die Havel bei Hennigsdorf. Ende Juli wird die Brücke eingeschwemmt.

Die Arbeiten im Lückenschluß sind bereits gut vorangekommen: Von den insgesamt zehn Brücken sind acht im Bau; mit den Brücken Schwimm-hafenwiese und Hauptstraße Hennigsdorf wird noch in diesem Monat begonnen. Am letzten Märzwochenende wurden an der Schulzendorfer Straße in Heiligensee die ersten neuen Stahlüberbauten eingesetzt. Die Überbauten der Hennigsdorfer Straße folgen am kommenden Wochen-ende. Der Erdbau und das Planum für das S-Bahngleis ist in Heiligensee in weiten Abschnitten fertiggestellt, ab Sommer wird das Streckengleis vom Bahnhof Tegel aus vorgestreckt.

Zur Bahnstromversorgung entsteht in Heiligensee ein neues Unterwerk, dessen Innenausbau im Gange ist.

Die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit führt im Auftrag der DB Projekt GmbH Knoten Berlin die Arbeiten aus. Die Inbetriebnahme der Strecke wird im Dezember 1998 erfolgen.

Im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Lückenschluß am Bahnhof Hennigsdorf sind weiterhin vorgesehen:

–      Neubau des Regionalbahnsteigs B Ende 1998

–      Sanierung des Bahnsteigs A zum Start des Prignitz Express im           Dezember 1998

       Ergänzung/Erneuerung der Bahnsteigmöblierung und Ausstattung     mit Wegeleitsystem

–      Sanierung des Treppenaufganges Nord

–      Sanierung des 50 m langen Südtunnels, der als Zugang zu den          Bahnsteigen dient und zwei Stadtteile in Hennigsdorf verbindet

       Einbau von zwei Personenaufzügen zu den Bahnsteigen A und B

Zusätzlich zum Empfangsgebäude laufende Sanierungsarbeiten im Bereich der Zugänge zu den Zügen sind nicht Bestandteil von privaten Investitionen. Diese erfolgen durch Mittel des Bundes, der Deutschen Bahn AG und der Stadt Hennigsdorf.

BC-Berlin Consult GmbH                          Deutsche Bahn AG

Immo Schulz                                               Dr. Marlene Schwarz

Tel.: 0 30/25 46 72 24                                Sprecherin Berlin/Brandenburg

                                                                       Tel.: 0 30/2 97-6 11 38

E-Mail: Medienbetreuung@bku.db.de

Internet: http://www.bahn.de

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)

1998-02-11 Bahnhöfe: ERSTER DB-PLUSPUNKT IM LAND BRANDEBURG IN SAARMUND EINGEWEIHT

Den ersten DB PlusPunkt im Land Brandenburg hat die Deutsche Bahn AG heute in Saarmund in Anwesenheit von Vertretern des Landes und der Kommune eingeweiht. Der DB PlusPunkt wurde vor allem für Haltestellen ohne eigenes Empfangsgebäude entwickelt. In strahlendem Rot signalisiert er schon von weitem, wo es Fahrausweisautomat und Telefonzelle gibt. Eine wind- und wettergeschützte Wartezone mit Sitzgelegenheiten sowie ein Informationsbereich mit Fahrplänen, Tarifinformationen, Stadtplan oder Umgebungskarte gehören zum Standardangebot. Bei Dunkelheit ist der DB PlusPunkt hell erleuchtet. Das macht ihn auch am Abend und in der Nacht zu einem weithin sichtbaren markanten Haltepunkt und sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Getestet wurde der erste DB PlusPunkt im Dezember 1996 in Bookholzberg (Niedersachsen). Bundesweit gibt es ihn bislang an zehn Standorten.

„Dieser zentrale multifunktionale Pavillon steht für eine neue Ära bei der Gestaltung unserer Nahverkehrsbahnhöfe und Haltepunkte“, so Hans Leister, Beauftragter der Konzernleitung der DB AG für das Land Brandenburg anläßlich der Einweihung des DB PlusPunktes. „Der DB PlusPunkt ist unsere Lösung für die vielen kleinen Haltestellen im Land, an denen heute oft gar keine wettergeschützte Wartemöglichkeit vorhanden ist. Zusammen mit dem Land haben wir bereits ….  weitere Standorte für den DB PlusPunkt bestimmt. Darüber hinaus hoffen wir, daß weitere Gemeinden bei Umbaumaßnahmen auf den PlusPunkt als neuen Warte- und Infobereich zurückgreifen werden.“

Täglich nutzen rund 360 Fahrgäste den Bahnhof Saarmund. Ab sofort können sie die neue Serviceeinrichtung nutzen. Der DB PlusPunkt in Saarmund wurde mit einem Kostenaufwand von ………. Mark erstellt.

Dr. Marlene Schwarz

Sprecherin Berlin/Brandenburg

Tel: 0 30/2 97 6 11 38

E-Mail: Medienbetreuung@bku.db.de

Internet: http://www.bahn.de

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)

1997-12-20 Straßenbahn: Umbau der Endschleife Kupfergraben, Bf. Friedrichstraße

Im Juni 1997 begann der Umbau der Endschleife Kupfergraben; die Straßenbahn sollte besser an den Bf. Friedrichstraße angeschlossen werden. Die Führung über Am Weidendamm-(nördliche) Planckstraße wurde durch Friedrichstraße-Dorotheenstraße er setzt. Die umgebaute Schleife wurde am 20.12.1997 in Betrieb genommen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)